Visionär und Militärfreak
Japans Premierminister Shigeru Ishiba ist sein Amt so geschwächt angetreten wie kaum jemand vor ihm. Ausgerechnet er strebt nun die Stärkung Japans in der Welt an. Die Zeichen könnten dafür überraschend gut stehen.
Japans Premierminister Shigeru Ishiba ist sein Amt so geschwächt angetreten wie kaum jemand vor ihm. Ausgerechnet er strebt nun die Stärkung Japans in der Welt an. Die Zeichen könnten dafür überraschend gut stehen.
Buchkritik
Globalisierung ist ein von Wirtschaft und Technik angetriebener Prozess der Denationalisierung, der massive Auswirkungen auf soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Lebensbereiche mit sich bringt. Doch welche Wirkungen die Globalisierung im Einzelnen auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft hat, ist noch immer eine Frage, auf die unterschiedliche sozialwissenschaftliche Disziplinen systematische Antworten suchen.
Ökonomie
Die Institution, 60 Jahre alt, hat sich oft neu erfunden und wird weiter gebraucht
Globale Ambitionen - regionale Verantwortung
Sich schnell entwickelnde Länder wie China, Indien oder Brasilien stellen Forderungen nach größerer Liberalisierung, pflegen globale Interessen und werden die Industriestaaten in 40 Jahren wirtschaftlich überrundet haben. Das Wachstum vor allem Chinas und Indiens verleiht der Globalisierung bald ein nichtwestliches Gesicht.
Die Debatte um Stabilität vs. Demokratie, um Realismus vs. Idealismus steht noch aus
Menschenrechte in der globalen Gesellschaft
Humanitäre Interventionen sind mittlerweile zur internationalen Rechts-praxis geworden. Doch wenn Menschenrechte global wirksam sein sollen, muss die Diskussion an einem anderen Punkt beginnen: bei der Bestimmung der Rechte, der Akteure und der Durchsetzungsmechanismen. Dabei könnte sich zeigen, dass ein Recht als Grundlage aller anderen Rechte etabliert werden muss: das Recht auf einen anständigen Staat.
Wie Völkermord zum juristischen und politischen Begriff wurde
Die Entstehung der Völkermordkonvention hat einem Mann sehr viel zu verdanken – Raphael Lemkin, der den Begriff des Genozids prägte. Doch seit Lemkins Tagen leidet der Völkermordbegriff auch an seiner Uneindeutigkeit: Was alles soll er einschließen, ist er weit oder eng zu fassen? Ist er ein juristischer oder ein politischer Begriff?
Buchkritik
Die Völkermordkonvention blieb jahrzehntelang ohne politische Auswirkung. Seit den Tribunalen für das ehemalige Jugoslawien und Ruanda hat sich das geändert. William A. Schabas’ Meisterwerk erhellt diesen Prozess.
Der UN-Umweltchef über Tsunamis, Grünhelmeinsätze und den Wert von Korallenriffen
UNEP-Direktor Klaus Töpfer über umweltpolitische Konsequenzen der Flutkatastrophe
Der Tsunami zwingt die Staaten rund um den Indischen Ozean zur Zusammenarbeit
Der von der Tsunami-Katastrophe betroffenen Region bieten sich nun auch Chancen. Die Beziehungen zwischen den ASEAN-Staaten und deren mächtigen Nachbarn Indien und Japan scheinen sich zu entspannen. Das Gefühl des gemeinsamen Verlustes fördert die Zusammenarbeit. Politische Hintergedanken bei der Hilfe müssen nicht schädlich sein.
Das UN-Panel betont die Grenzen des Rechtes auf Selbstverteidigung
Die UN-Experten haben Kriterien dafür vorgelegt, wann kollektive Gewaltanwendung auch präventiv legitim sein soll. Ist das hilfreich? Oder werden Grenzen verwischt?
Das UN-Panel grenzt Präemption und Prävention nicht ausreichend ab
Die UN-Experten haben Kriterien dafür vorgelegt, wann kollektive Gewaltanwendung auch präventiv legitim sein soll. Ist das hilfreich? Oder werden Grenzen verwischt?
Ökonomie
Die Millenniumziele müssen verwirklicht werden