Uniform nur nach außen
Die Bundeswehr und die Israel Defense Forces: Identitäten der Streitkräfte im Vergleich.
Die Bundeswehr und die Israel Defense Forces: Identitäten der Streitkräfte im Vergleich.
Der Dauerkonflikt in Tschetschenien zerstört die ganze Region
Russlands Krieg in Tschetschenien ist zu einem blutigen Drama geworden, bei dem alle Konfliktparteien den Staat ausplündern und Gewalt immer mehr zum Selbstzweck wird. Die anfangs klaren Fronten sind verwischt, die Gegner bekämpfen sich zwar, kooperieren aber auch. Den nordkaukasischen Nachbarrepubliken droht eine ähnliche Entwicklung. Der Westen sollte wissen: Nur der Kreml kann den Kaukasus befrieden. Moskau muss seine Politik grundsätzlich ändern.
Werkstatt Deutschland
Die spirituell verarmten europäischen Kirchen werden als Institutionen überleben. Denn die nächste Phase der Sinnsuche kommt bestimmt – auch hierzulande
Anmerkungen zum Thema Religion in den USA und Europa
Aufgeklärte Europäer begegnen amerikanischer Religiosität gern mit Herablassung. Aber, fragt die Amerikanerin Marcia Pally, warum ignorieren sie ihre eigene kulturelle Intoleranz – etwa die Neigung, muslimische Immigranten noch in der dritten Generation auszugrenzen? Europa sollte seinen Umgang mit Glaubensfragen kritisch überprüfen.
USA und Europa: gemeinsame Wurzeln, unterschiedliche Wege
In den Vereinigten Staaten bestimmen evangelikale Christen zunehmend die Politik, Präsident Bush wird als „spiritual leader“ angesehen. Das säkularere Europa betrachtet diesen Trend mit Misstrauen. Doch werden die Unterschiede verdrängt, wird die transatlantische Kluft weiter wachsen. Deshalb sollten sich beide Seiten um Verständnis bemühen.
Buchkritik
Drei Bücher, ein Dom-Besuch und die Wiederkehr des Heiligen. Pippa Norris und Ronald Inglehart analysieren Religion und Politik im globalen Vergleich. Friedrich Wilhelm Graf betrachtet die Wiederkehr der Götter aus Binnenperspektiven. Und Mary Anne Perkins erzählt identitätsbildend von Europa als Christenheit.
Die „Zedern-Revolution“ schweißt ein zerrissenes Volk zusammen
Überrascht entdecken die Studenten, die sich jede Nacht auf Beiruts „Platz der Märtyrer“ versammeln, dass die Religionszugehörigkeit sie viel weniger trennt als früher: Im Zorn über den Mord an Rafik Hariri scheint sich ein neues Nationalgefühl herauszukristallisieren. Hat es Bestand, könnte der Libanon zum Modell für den Nahen Osten werden.
Was geschähe, wenn der Vatikan einen Chinesen zum Nachfolger von Papst Johannes Paul II. wählte?
Nirgendwo wächst die katholische Kirche so schnell wie in China. Das ideologisch verwüstete und im radikalen Umbruch befindliche Land sucht nach spirituellen Werten. Die Wahl eines polnischen Papstes beförderte den Zusammenbruch des Sozialismus. Ein chinesischer Papst als Nachfolger Johannes Paul II. würde die Welt noch heftiger erschüttern – deshalb sei ein faktengestütztes kleines Gedankenexperiment gestattet.
Ohne die Lösung der Frauenfrage wird die muslimische Identitätsfindung scheitern
Die muslimische Schriftstellerin Irschad Mandschi über pluralistische Traditionen im Islam, arabischen Kulturimperialismus und Muslime im Westen
Gläubig, finanziell unabhängig, staatsbürgerlich engagiert: Wie eine europäisch-muslimische Identität aussehen könnte
Muslime in Europa begegnen dem Anpassungsdruck der westlichen Lebensweise auf zwei Arten: Sie werden auch säkular oder sie leben einen Glauben, der den Islam des 7. Jahrhunderts imitiert. Tariq Ramadan fordert dagegen einen zeitgenössischen europäischen Islam.
Die Moderne und der monotheistische Fundamentalismus
Europa wähnt sich sicher. Mit religiösem Fundamentalismus hat man nichts zu tun. Dabei wird leicht übersehen, wie sich die apokalyptischen Impulse in der Kultur der Moderne fortsetzen. Sie erfüllen Sehnsüchte, von denen auch Europa immer wieder erfasst wird.
Evangelikale Christen werden zunehmend auch die außenpolitische Agenda bestimmen
Christliche Rechte sind eine wichtige Wählergruppe der Republikaner. Mit ihren Überzeugungen beeinflussen sie zunehmend die amerikanische Außenpolitik, vor allem im Nahen Osten. Doch diese „weichen“ Faktoren werden in der europäischen Politikanalyse oft ausgeblendet – was zu Fehleinschätzungen führt und die transatlantische Allianz belasten kann.
Religion kann als einheitsstiftende Kraft einer multikulturellen Gesellschaft dienen
Amerika ist eine polarisierte Gesellschaft, der Grund dafür ist die Spaltung zwischen Fundamentalisten und Aufgeklärten – so lautet das Klischee. Mit der Realität hat es nicht viel zu tun. Gläubige leben ihren Glauben in der Praxis individuell und kreativ aus, Religion kann sogar als einheitsstifende Kraft in einer multikulturellen Gesellschaft dienen.