Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Russland neu lesen

Wie sehr sich der Blick auf die Russische Föderation durch ihren Krieg gegen die Ukraine verschoben hat, zeigt sich im Winter 2022 auch auf dem Buchmarkt. Vor allem die deutsche Ostpolitik und das Konzept des „Wandels durch Handel“ stehen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Politische Kommunikation

Kostenpflichtig

Dass man verstanden werden möchte, ohne für die eigene Position zu werben, ist ein Wunsch, der gerade in Deutschland tief verankert ist. Doch was nützt die beste Politik, wenn sie unverständlich bleibt? Ist nicht alle Politik (auch) Kommunikation? Und ist nicht selbst die Kommunikationsverweigerung eine Form der Mitteilung? Anmerkungen zu einer Debatte, die hierzulande nur langsam in Schwung kommt.

Autor*in/nen
Jörg Lau
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Zeiten wenden dich

Kostenpflichtig

Dass ein „Weiter so“ für den Westen angesichts des Wetterwechsels in den internationalen Beziehungen nicht infrage kommt, ist bekannt. Doch wie soll ein neuer Ansatz aussehen? Es könnte schon helfen, wenn man ehrlicher, pragmatischer und inklusiver handelte. 

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Zementierte Spaltung der USA

Kostenpflichtig

Nach den Zwischenwahlen haben sich die Lager der Demokraten und Republikaner fest eingegraben. Das Land ist zerrissen in der Frage, wer oder was es sein will. ­Erneuerung scheint weit entfernt, das gilt wohl auch für die Spitzenkandidaten.

Autor*in/nen
Juliane Schäuble
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Konfuzius’ Welterfolg

Die Wissenschaftskooperation mit dem autokratischen System Chinas wirft Fragen auf

Autor*in/nen
Roy Zunder
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mit Coupons gegen die Krise

Kostenpflichtig

Griechenlands Medien arbeiten sich an einem Abhörskandal ab, die ­Regierung in Athen zelebriert das Ende der EU-Finanzaufsicht. Währenddessen sorgt sich die ­Bevölkerung vor allem um steigende Preise und die Auswirkungen der Inflation.

Autor*in/nen
Richard Fraunberger
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Empfehlungen mit Expertise: Die Bücher des Jahres 2022

„Welches Buch zur internationalen Politik war 2022 das wichtigste für Sie und warum?“ Auch in diesem Jahr hat die IP Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus gebeten, ihre Empfehlungen zu nennen. 

IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Existenziell ist nur noch China

Warum Europa für die USA keine ganz so große Rolle mehr spielt und was die Träumer bei uns neu lernen müssen: Neue Bücher zur amerikanischen Außenpolitik.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Ganzheitlich oder gar nicht

Kostenpflichtig

Um die Klimakatastrophe zu bewältigen, braucht es einen übergreifenden Ansatz und internationale Zusammenarbeit. Müsste eine Bundesregierung, die Klimaaußenpolitik zu einem Schwerpunkt erklärt hat, da nicht Vorreiter sein? Drei Neuerscheinungen.

Autor*in/nen
Jule Könneke
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Eine gespaltene Gesellschaft

Kostenpflichtig

In Südkorea dominieren konservative Stimmen die Debatten in den Medien. Das zeigt sich in Diskussionen über die Atomkraft oder die Folgen der Pandemie, aber auch beim Umgang mit dem verfeindeten Nachbarstaat Nordkorea.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Menetekel Taiwan

Kostenpflichtig

Wie der Buchmarkt auf die rasant wachsende chinesische Herausforderung reagiert: drei Analysen und eine Hagiografie.

Autor*in/nen
Marko Martin
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Seuche der Desinformation

Kostenpflichtig

Ungewolltes unterdrücken, eigene Narrative und äußere Feinde schaffen, lügen und betrügen: Russische Propaganda arbeitet mit allen Mitteln. Wie wird man ihrer Herr?

Autor*in/nen
Silvia Stöber
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum