Sicherheitspolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

Kostenpflichtig

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Autor*in/nen
Marc Saxer

Bewaffnete Drohnen: Ja, nein, vielleicht?

Über kaum ein sicherheitspolitisches Thema wird in Deutschland seit Jahren so intensiv diskutiert wie über bewaffnete Drohnen. Diese 8 Thesen erklären den Stand der Dinge – und räumen mit hartnäckigen Mythen auf.

Autor*in/nen
Ulrike E. Franke
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Die Wunderwaffe

Kostenpflichtig

Das „Future Combat Air System“ – ein Rüstungsprojekt der Superlative. Und für Deutschland und Frankreich der Prüfstein, wie weit ihre sicherheitspolitische Gemeinsamkeit reicht.

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Veröffentlichungsdatum

Konflikt und Kooperation

Kostenpflichtig

China rüstet auf und provoziert im Indo-Pazifik immer wieder Streit mit seinen Nachbarn. Europa ist gefordert, zusammen mit den USA ein Konzept der zivilen Abschreckung zu entwickeln. Anders sieht es bei der Friedenssicherung weltweit und bei der Rüstungskontrolle aus: Da gibt es Potenziale zur Zusammenarbeit mit Peking.

Autor*in/nen
Angela Stanzel
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutschland, der unwillige Koalitionär

Kostenpflichtig

Berlin unterstützt Militärmissionen politisch, schließt eine aktive Beteiligung unter Verweis auf das Grundgesetz aber aus. Diese sehr deutsche Haltung stößt an ihre Grenzen: So könnte ein Ausweg aussehen.

Autor*in/nen
Jana Puglierin
IP
Veröffentlichungsdatum

„Dass Deutschland führen soll, macht vielen Angst“

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht mit der IP über Ziele einer neuen Außenpolitik, den Dialog mit der Bevölkerung – und über die EU in der schwierigen Lage zwischen China und den USA.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Unbesehen ablehnen

Man kennt das aus der Musik oder der Kunst: Wenn einem die ganze Richtung nicht passt, hat man wenig Neigung, sich ins Gesamtwerk hineinzuarbeiten. Doch ist das auch in der Außenpolitik eine angemessene Strategie?

Autor*in/nen
Dr. Joachim Staron
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Mehr oder weniger?

Kostenpflichtig

Im Nahen Osten wartet eine komplexe Gemengelage auf Joe Biden. Ob der US-Präsident in der Lage sein wird, das amerikanische Engagement weiter zurückzuschrauben, ist fraglich.

Autor*in/nen
Ian Black
IP
Veröffentlichungsdatum

Für eine Reform des UN-Sicherheitsrats

Kostenpflichtig

Die Zusammensetzung ist nicht mehr zeitgemäß und gefährdet seine Legitimität. Warum tut sich in dieser Frage so wenig und was bedeutet das für Deutschland?

Autor*in/nen
Christoph Heusgen
Friedrich Schröder
IP
Veröffentlichungsdatum

Stellvertreterkrieg im Jemen

Kostenpflichtig

Die regionalen Kontrahenten Saudi-Arabien, Iran und Vereinigte Arabische Emirate verfolgen ihre eigenen Interessen und verhindern damit, dass die Bemühungen um eine Beilegung des Konflikts Erfolg haben.

Autor*in/nen
Carsten Wieland
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Was Afghanistan uns lehrt

Kostenpflichtig

Der längste Einsatz der Bundeswehr nähert sich dem Ende. Für die deutsche Politik gibt es viel zu lernen: von klarerer Kommunikation bis zur Definition der eigenen Interessen.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

Drohnen und Diplomatie

Kostenpflichtig

Sechs Wochen Krieg um Berg-Karabach haben im Südkaukasus neue Fakten geschaffen. Die Sieger: Ankara und Moskau – ein verheerendes Signal vor der Haustür Europas.

Autor*in/nen
Silvia Stöber
IP
Veröffentlichungsdatum