Rüstung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Neue Drohnen braucht das Land

Kostenpflichtig

An Wissen und Können mangelt es der Start-­up-Szene in Deutschland nicht, an Aufträgen der Bundeswehr schon. Woran liegt das, und wie ließe es sich ändern? 

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Deutschland im dritten Nuklearzeitalter

Kostenpflichtig

Die Zeichen stehen auf Aufrüstung. Berlin kann nicht mehr auf eine funktionierende Rüstungskontrolle bauen. Derweil mangelt es an einer Debatte, die zur Strategiefähigkeit beiträgt. Das muss sich ändern.

Autor*in/nen
Tobias Fella
Lucian Bumeder
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Europas Rüstung schwächelt

Kostenpflichtig

Die Europäer haben keine kriegstüchtige Waffenproduktion – siehe Ukraine-Krieg. Die EU will das mit einer Rüstungsstrategie ändern, doch deren Hürden sind Legion. 

Autor*in/nen
Björn Müller
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Die Wunderwaffe

Kostenpflichtig

Das „Future Combat Air System“ – ein Rüstungsprojekt der Superlative. Und für Deutschland und Frankreich der Prüfstein, wie weit ihre sicherheitspolitische Gemeinsamkeit reicht.

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Veröffentlichungsdatum

Konflikt und Kooperation

Kostenpflichtig

China rüstet auf und provoziert im Indo-Pazifik immer wieder Streit mit seinen Nachbarn. Europa ist gefordert, zusammen mit den USA ein Konzept der zivilen Abschreckung zu entwickeln. Anders sieht es bei der Friedenssicherung weltweit und bei der Rüstungskontrolle aus: Da gibt es Potenziale zur Zusammenarbeit mit Peking.

Autor*in/nen
Angela Stanzel
IP
Veröffentlichungsdatum

Teilhabe als Chance

Wie Deutschland atomwaffenfrei werden kann und die Sicherheit Europas dabei noch gestärkt wird.

Autor*in/nen
Pia Fuhrhop
Ulrich Kühn
Oliver Meier
IP
Veröffentlichungsdatum

Mehr Geld allein reicht nicht

Um Europas Verteidigung zu stärken, braucht es endlich eine Vergemeinschaftung der Verteidigungspolitik. Die Corona-Krise  bietet nun eine Chance dazu.

Autor*in/nen
Markus Kaim
Ronja Kempin
IP
Veröffentlichungsdatum

Zusammen raufen

Ursula von der Leyen will „energisch auf eine Verteidigungsunion hinarbeiten“. Ohne eine europäische Waffenexportpolitik wird das schwierig

Autor*in/nen
Sophia Besch
IP
Veröffentlichungsdatum

Kurs halten!

Deutschland ist bei der Abschreckung gegen Russland unverzichtbar

Die russische Aggression gegen die Ukraine hat die kollektive Bündnisverteidigung wieder zur obersten Priorität der NATO gemacht. Deutschland spielt beim Aufbau einer effektiven Abschreckung gegen Russland eine zentrale Rolle und ist weitreichende Verpflichtungen eingegangen. Wenn Berlin diese nicht einhielte, hätte das fatale Folgen.

Autor*in/nen
Svenja Sinjen
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Ende der Atomwaffenkontrolle?

Die Eiszeit zwischen Russland und den USA gefährdet das Abrüstungsregime

Seit einem halben Jahrhundert spielt die nukleare Rüstungskontrolle eine zentrale Rolle in den Beziehungen zwischen Washington und Moskau. Sie hat einen erheblichen Beitrag zur amerikanischen, sowjetischen und russischen Sicherheit geleistet. Inzwischen wirkt das nukleare Rüstungskontrollregime allerdings immer brüchiger.

Autor*in/nen
Steven Pifer
IP
Veröffentlichungsdatum

Auf Tauchstation

Deutschlands Scheitern im australischen U-Boot-Poker wirft Grundsatzfragen auf

Es ging nicht nur um ein Projekt von sagenhaften 35 Milliarden Euro, sondern auch um die Frage, ob Deutschland langfristig ein berechenbarer strategischer Partner ist. Doch wieder einmal hat Frankreich mit seiner engen Verzahnung zwischen Rüstungsindustrie und Staat den Zuschlag bekommen. Welche Lehren sollte Deutschland daraus ziehen?

Autor*in/nen
Joachim Weber
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Hemmschwelle sinkt

Moderne Mini-Atombomben bedrohen die internationale Stabilität

Von vielen Seiten wird derzeit eine Renaissance der nuklearen Abschreckung beschworen. Doch das Konzept ist nicht mehr dasselbe wie im Kalten Krieg: Statt auf vermeintlich stabilisierende Mechanismen zu setzen, fordern atomar bewaffnete Staaten durch ihre Modernisierungspläne eine Eskalationsspirale heraus.

Autor*in/nen
Julia Berghofer
IP
Veröffentlichungsdatum