Krieg/Kriegsführung

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Ein gerechter Frieden für die Ukraine

Kostenpflichtig

Waffen und Verhandlungen sind zwei Seiten einer Medaille. Fünf Thesen zu den völkerrechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. 

Autor*in/nen
Helmut Philipp Aust
Cindy Wittke

Warum Deutschland die Staatsräson (neu) definieren muss

Kostenpflichtig

Nein zu einem Freund zu sagen, ist nie einfach. Doch die Haltung der Bundesregierung gegenüber dem Vorgehen Israels in Gaza und der Region entspricht längst nicht mehr den eigenen strategischen Interessen. Es braucht einen Kurswechsel – sonst droht Deutschland ein irreparabler Verlust an Einfluss und Glaubwürdigkeit. 

Autor*in/nen
Hannah Lettl
Hugh Lovatt
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Warum die humanitäre Krise in Gaza eine strategische Entscheidung ist

Kostenpflichtig

Gaza erlebt in diesen Tagen eine der am intensivsten dokumentierten Hungersnöte der modernen Geschichte. Nach zehn Wochen absoluter Blockade hat Israel die Wiedereröffnung streng kontrolliert – täglich dürfen etwa 100 Lastwagen den Übergang Kerem Shalom passieren. Das sind viel zu wenige; und das ist kein Zufall.

Autor*in/nen
Viktoryia Kolchyna
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Die zweite Ukraine

Kostenpflichtig

Weiblich, vielsprachig, jung: Mit ihrer Graswurzel-Diplomatie ist die ukrainische Diaspora ein wichtiger Teil des Widerstands und ein wertvoller Trumpf  im Kampf gegen Russland. 

Autor*in/nen
Paul Hockenos
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Ein Frieden mit katastrophalen Folgen

Kostenpflichtig

Jede Vereinbarung mit Russland zur Beendigung seines Krieges gegen die Ukraine, durch die Gebietsverluste akzeptiert würden, wäre enorm gefährlich. Ein solcher Deal würde nicht nur die russische, sondern auch andere revisionistische Regierungen ermutigen. Es wäre das Ende der Nachkriegsordnung

Autor*in/nen
Wladislaw Inosemzew
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Von der Verlogenheit vermeintlicher Friedensfreunde

Kostenpflichtig

Wenn Kanzler Scholz und andere führende deutsche Politiker darauf beharren, Deutschland dürfe bei aller notwendigen Unterstützung für die Ukraine auf keinen Fall „Kriegspartei“ werden, befestigen sie damit eine gefährliche Lebenslüge. Denn die Wahrheit ist: Wir befinden uns de facto längst im Krieg.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Eingefrorener Konflikt

Kostenpflichtig

Über einen Begriff, der die aggressive Strategie einer imperialen Macht beschönigt, die ihre Einflusszone durch Einschüchterung ausdehnt.

Autor*in/nen
Jörg Lau
IP
In 80 Phrasen um die Welt
Veröffentlichungsdatum

Putins Botschaft ist das Verbrechen

Kostenpflichtig

Zwei Jahre nach dem Beginn des russischen Überfalls auf die gesamte Ukraine am 24. Februar 2022 steht das demokratische Europa vor einer existenziellen Entscheidungssituation – wie die freie Welt insgesamt.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

„Russland gewinnt den Krieg“ – sicher?

Kostenpflichtig

Allenthalben mehren sich die Stimmen, die Russland im Krieg gegen die Ukraine im Vorteil sehen: Dass Moskau gewinne, sei nur eine Frage der Zeit. An dieser Behauptung aber sind begründete Zweifel angebracht. Eine Entgegnung.

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Die antiwestliche Achse

Wer den Hamas-Terror gegen Israel und Russlands Vernichtungskrieg gegen die Ukraine getrennt voneinander betrachtet, lässt sich in die Irre führen. Moskau und Teheran bilden eine enge strategische Allianz zur Zerstörung der demokratischen Zivilisation.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Konfrontation statt Annäherung

Kostenpflichtig

Durch sein regionales Eskalationspotenzial gewinnt der Konflikt um Gaza besondere Bedeutung. Denn Hamas, Hisbollah und Iran haben eine gemeinsame Agenda.

Autor*in/nen
Guido Steinberg
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Aufstieg und Fall des hybriden Krieges

Kostenpflichtig

Verallgemeinerungen und Unschärfen, Emotionen und Vorurteile, Alarmismus und die falschen Fragen: Wie ein Begriff die Sicherheitspolitik in die Irre führte.

Autor*in/nen
Michael Rühle
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum