Nord Stream 2 stoppen?
Jürgen Trittin und Dietmar Bartsch über das Für und Wider des Projekts.
Jürgen Trittin und Dietmar Bartsch über das Für und Wider des Projekts.
Die wesentlichen Ziele Europas - erster klimaneutraler Kontinent und eine Wirtschaft für den Menschen - sind nicht ohne sichere Rohstoffversorgung zu erreichen.
Von Friedbert Pflüger
Bei der Gaspipeline Nord Stream 2 braucht es Realitätssinn, keine Sanktionsdrohungen. Denn Europas Energiesicherheit hat sich deutlich erhöht
Nord Stream 2 zu forcieren, war ein Fehler der Bundesregierung. Denn mit „Germany First“ wurde Europa wieder mal entzweit
Ernste Bedenken sprechen gegen die Erdgaspipeline Nord Stream 2
Der Bau von Nord Stream 2 soll in diesem Jahr beginnen. Deutschland verspricht sich preisgünstiges Erdgas, um die Energiewende zu ermöglichen. Doch sind die Kosten hoch: für das Klima, die Umwelt, für Europas Unabhängigkeit und Energiesicherheit. Die Bundesregierung wird sich mit den Konsequenzen auseinandersetzen müssen.
Es scheint, als habe es erst einer massiven Versorgungskrise bedurft, damit man sich in Argentinien ernsthaft Gedanken über eine Neuausrichtung seiner Ressourcenpolitik machte. Die fußte bisher weitgehend auf teuer subventionierten fossilen Energieträgern. Gelingt jetzt der große Wurf einer nachhaltigen Strategie?
Perspektiven der US-Klimapolitik unter Donald Trump
Die Regierung Trump scheint weiter entschlossen, die Maßnahmen Barack Obamas rückgängig machen zu wollen. Ist damit das Ende auch der US-Klimapolitik besiegelt? Gemach. Vorreiter der amerikanischen Energiewende bleiben die Bundesstaaten. Sie werden sich durch das Sperrfeuer aus dem Weißen Haus nicht stoppen lassen.