Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Ende der bösen Überraschungen

Die Entschlossenheit eines ertüchtigten Europas wächst mit seinen Fähigkeiten. Von Abschreckung und Technologie, von Mentalität und Möglichkeiten: Was hierzulande passieren muss, um die Sicherheit in die eigene Hand zu nehmen – und wie man dem Worst Case aktiv vorbaut.

Autor*in/nen
Frank Sauer

Drama mit Ansage: Der kommende NATO-Gipfel in Den Haag

Kostenpflichtig

Vor dem Treffen am 24. Juni ist die Lage im Bündnis angespannt. Man bemüht sich um Harmonie, fährt die Verteidigungsausgaben hoch, betont das Gemeinsame. Aber der Streit um die Ukraine-Hilfe ist weiter ungelöst – und was Trump wollen, fordern und sagen wird, weiß niemand.  

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

US-Außenpolitik: Eine Welt, wie sie Trump gefällt

Kostenpflichtig

Welche Außenpolitik ist vom neuen alten US-Präsidenten zu erwarten? Wichtige Leitlinien und Ziele stehen fest, aber die Bandbreite der möglichen Szenarien bleibt groß.

Autor*in/nen
Peter Sparding
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Visionär und Militärfreak

Kostenpflichtig

Japans Premierminister Shigeru Ishiba ist sein Amt so geschwächt angetreten wie kaum jemand vor ihm. Ausgerechnet er strebt nun die Stärkung ­Japans in der Welt an. Die Zeichen könnten dafür überraschend gut stehen.

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

Multilateralismus in der Ära Trump: Verfrühter Abgesang

Kostenpflichtig

Auch in Trumps zweiter Amtszeit werden viele multilaterale 
Institutionen ohne die USA auskommen müssen. Das Ende des Multilateralismus bedeutet das aber noch lange nicht. 

Autor*in/nen
Tim Heinkelmann-Wild
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Raketenstationierung

Kostenpflichtig

Ab 2026 sollen erstmals seit Ende des Kalten Krieges wieder landgestützte US-Mittel­streckensysteme in Deutschland stationiert werden. Das haben die amerikanische und die deutsche Regierung am Rande des diesjährigen NATO-Gipfels in Washington vereinbart. Kritiker sehen die Gefahr eines neuen Wettrüstens; Befürworter verweisen auf die andauernde Bedrohung, die von Russland ausgeht – und auf Vorteile für Europas Verteidigungsfähigkeit. Fünf Thesen auf dem Prüfstand. 

Autor*in/nen
Rafael Loss
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

„Russland wird morgen noch mehr verlangen“

Europa muss stärker werden, im Rahmen der NATO und der EU – militärisch, aber auch wirtschaftlich. Nur so kann es sich gegen Wladimir Putins aggressives Russland behaupten, sagt Finnlands Außenministerin Elina Valtonen.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Ein Plan für Trump: Europa vor den US-Wahlen

Kostenpflichtig

Schluss mit Alarmismus und Spekulation: Um sich taktisch klug für den Trumpschen Politikstil aufzustellen, müssen Deutschland und Europa neue und innovative Formate entwickeln. 

Autor*in/nen
Sophia Besch
Liana Fix
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

Kostenpflichtig

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Autor*in/nen
Michael Rühle
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Eine ruhende NATO 

Kostenpflichtig

Die mögliche Wiederwahl Donald Trumps hängt wie ein Damoklesschwert über dem Bündnis. An einer massiven Stärkung des europäischen Pfeilers führt kein Weg vorbei.

Autor*in/nen
Jana Puglierin
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Wiederentdeckung der Führung

Kostenpflichtig

Gute Führung scheint dieser Tage eine seltene Tugend zu sein. Dabei sollte sie vor dem Hintergrund aktueller strategischer Herausforderungen eine zentrale Rolle spielen, insbesondere innerhalb der NATO. Was macht eine gute Führungspersönlichkeit aus? Perspektiven aus der Praxis.

Autor*in/nen
Gerlinde Niehus
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Die NATO wird 75

Kostenpflichtig

Unbestritten ist der strategische Wert, den das Bündnis für die Sicherheit seiner Mitglieder bietet. Soll dieser auch in Zukunft Bestand haben, muss es mehr Klarheit über den Kurs der NATO geben. Drei Themenbereiche sind dabei besonders wichtig: die transatlantischen Beziehungen, eine aufgeklärte Abschreckungsdebatte sowie der Aufbau einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur.

Autor*in/nen
Michael Rühle
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum