Globale Institutionen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

»Robuste Ökosysteme sind kein Luxus«

Der UN-Umweltchef über Tsunamis, Grünhelmeinsätze und den Wert von Korallenriffen

UNEP-Direktor Klaus Töpfer über umweltpolitische Konsequenzen der Flutkatastrophe

Autor*in/nen
Klaus Töpfer
IP
Veröffentlichungsdatum

Wieder vereinte Nationen?

Die Weltorganisation steht vor einschneidenden Veränderungen

Die UN stecken in einer der größten Krisen seit ihrer Gründung. Vor allem die Kontroverse um den Irak-Krieg hat die Spannung zwischen dem ideellen Anspruch und den realen Machtverhältnissen deutlich gemacht. Jetzt liegen die Empfehlungen der Reformkommission vor. 2005 kann zum Schicksalsjahr für die Vereinten Nationen werden.

Autor*in/nen
Ramesh Thakur
IP
Veröffentlichungsdatum

Klüger geht’s nicht

Das UN-Panel betont die Grenzen des Rechtes auf Selbstverteidigung

Die UN-Experten haben Kriterien dafür vorgelegt, wann kollektive Gewaltanwendung auch präventiv legitim sein soll. Ist das hilfreich? Oder werden Grenzen verwischt?

Autor*in/nen
Constanze Stelzenmüller
IP
Veröffentlichungsdatum

Problematische Grauzone

Das UN-Panel grenzt Präemption und Prävention nicht ausreichend ab

Die UN-Experten haben Kriterien dafür vorgelegt, wann kollektive Gewaltanwendung auch präventiv legitim sein soll. Ist das hilfreich? Oder werden Grenzen verwischt?

Autor*in/nen
Andreas Zumach
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutschland tut zu wenig

Kostenpflichtig

Die Herausforderung durch globale Instabilität und Armut im Jahr 2005

Jeffrey Sachs, Professor an der Columbia-Universität in New York, Berater Kofi
Annans und einer der weltweit wichtigsten Entwicklungsexperten, nimmt kein Blatt vor den
Mund: Einige europäische Länder tun viel, aber Deutschland gibt zu wenig, und es ist viel zu sehr
auf die Innenpolitik fixiert. Deutschland wird gebraucht, wenn Europa mit einer Stimme sprechen
und die amerikanische Politik ausgleichen soll – und schließlich wollen die Deutschen auch
einen Sitz im Sicherheitsrat.

Autor*in/nen
Jeffrey D. Sachs
IP
Veröffentlichungsdatum

Was bringt die Doha-Runde?

Kostenpflichtig

Weltmarktintegration ist kein Entwicklungspessimismus

Welche Rolle kann die aktuelle Verhandlungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO) für die
Entwicklungsländer spielen? Kann die Marginalisierung
der am wenigsten entwickelten Länder durch ihre stärkere Mitwirkung in der WTO
überwunden werden? Antworten auf diese Fragen gibt Georg Koopmann vom Hamburger Welt-
Wirtschaftsarchiv, der für eine entwicklungspolitische Gesamtstrategie plädiert, deren Kernstück
die Armutsbekämpfung bilden müsse.

Autor*in/nen
Georg Koopmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Globalisierung gestalten

Kostenpflichtig

Die G-20 als wichtiges Element der Global Governance

Um die Herausforderungen der Globalisierung zu meistern, muss der bestehende internationale
Ordnungsrahmen – global governance – überprüft und neu justiert werden. Das hat sich die
1999 auf deutsche Anregung hin geschaffene Gruppe der 20 zum Ziel gesetzt. Der deutsche Finanzminister
analysiert, inwiefern dieses Forum der Finanzminister und Notenbanker unter
deutschem Vorsitz im Jahr 2004 nachhaltiges Wachstum fördern kann.

Autor*in/nen
Hans Eichel
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Sitz im Sicherheitsrat

Kostenpflichtig

Ein richtiges Ziel deutscher Außenpolitik

Die Reform des UN-Sicherheitsrats kommt, und nie war der Zeitpunkt besser für Deutschland,
darin aufgenommen zu werden. Das Land ist einer der größten Beitragszahler
und Truppensteller, und es hat durch sein Auftreten im Vorfeld des Irak-Krieges viele Sympathien
gewonnen. Ein europäischer Sitz liegt in weiter Ferne, also sollte sich Deutschland seiner weltpolitischen Verantwortung stellen und als „Garantiemacht des
Weltfriedens“ stärker finanziell und militärisch engagieren.

Autor*in/nen
Karl Kaiser
IP
Veröffentlichungsdatum

Neuer Spielplan auf der Weltbühne

Kostenpflichtig

Deutschlands Auftritt muss abgesagt werden

Deutschland sollte besser nicht nach einer internationalen Führungsrolle streben. Angesichts der
Strukturkrise fehlt das Geld für außenpolitische Großprojekte. Die entstandene
Kluft zwischen Ambition und schrumpfenden Ressourcen steigert die Versuchung,
„nationale Interessen“ rücksichtsloser durchzusetzen oder
Prestigepolitik zu betreiben wie beim „Pralinengipfel“. Warum besinnt sich Deutschland nicht
auf seine Tradition, hinter den Kulissen zu agieren?

Autor*in/nen
Gunther Hellmann
Reinhard Wolf
IP
Veröffentlichungsdatum

Ist die G-8 noch zeitgemäß?

Kostenpflichtig

Plädoyer für eine Reform der „Global Economic Governance“ mit einer gestärkten G-20

Die sieben größten Volkswirtschaften der Welt und Russland geben immer noch den Ton an in
der Finanzwelt. Angesichts der wachsenden Bedeutung einiger Schwellenländer wie China, Indien
und Brasilien scheint dies nicht mehr gerechtfertigt. Eine „G-2“ aus EU und USA kann diesem
Problem auch nicht abhelfen. Die Lösung könnte in der Aufwertung der bestehenden G-20
liegen, die repräsentativer ist und effektiver die Führungsrolle übernehmen würde.

Autor*in/nen
Johannes F. Linn
Colin I. Bradford
IP
Veröffentlichungsdatum

Wissen als öffentliches Gut

Die Probleme des Weltgipfels über die Informationsgesellschaft

Der Genfer Weltgipfel über die Informationsgesellschaft ist von weiten Teilen der deutschen Öffentlichkeit nur beiläufig zur Kenntnis genommen worden. Ralf Fücks, Vorstand der den Grünen nahe stehenden Heinrich Böll Stiftung, konstatiert dies mit Bedauern. Das Thema einer fairen Gestaltung der globalen Informations- und Wissensgesellschaft bleibe gleichwohl als zentrale Herausforderung auf der Tagesordnung der internationalen Politik.

Autor*in/nen
Ralf Fücks
IP
Veröffentlichungsdatum