Bilaterale Beziehungen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Bereitet Ihnen die Zusammenarbeit zwischen China und Russland Sorgen?

„Die Freundschaft zwischen unseren beiden Staaten kennt keine Grenzen“, hieß es in dem chinesisch-russischen Kommuniqué vom 4. Februar 2022, „es gibt keine ‚verbotenen Bereiche‘ der Kooperation.“ Knapp drei Wochen später begann Russlands Invasion der Ukraine. Trotz – bzw. wohl eher wegen – des Krieges arbeiten Peking und Moskau seitdem immer enger zusammen.

Beweise der Zugewandtheit

Kostenpflichtig

Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland – als erster französischer Präsident seit 2000: eine Chance für Berlin, seine Wertschätzung zu zeigen.

Autor*in/nen
Michaela Wiegel
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Neues Fundament für die deutsch-französische Freundschaft

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Frankreich und Deutschland im Élysée-Palast einen Partnerschaftsvertrag, auf dessen Grundlage über Jahrzehnte eine geeinte EU entstand. Doch nun ist dieses Fundament dringend erneuerungsbedürftig.

Autor*in/nen
Jacob Ross
Kenny Kremer
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Macrons Pläne

Kostenpflichtig

Der französische Präsident ist weiter bemüht, Impulse zu setzen. Für das deutsch-französische Tandem ergeben sich neue Chancen – wenn es sich gegenüber anderen in Europa öffnet.

Autor*in/nen
Claire Demesmay
Klemens Kober
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Freundschaft unter Vorbehalt

Kostenpflichtig

Russland braucht China, China braucht Russland nicht ganz so sehr. Von Moskaus Krieg gegen die Ukraine profitiert Peking in vielerlei Weise. Vor allem gewinnt es: Zeit.

Autor*in/nen
Temur Umarov
IP
Veröffentlichungsdatum

China: Selbstverzwergung einer Großmacht

Wer Pekings Position zu Moskaus Angriffskrieg verstehen will, muss die wachsende Ideologisierung Chinas unter Xi Jinping in Rechnung stellen. Anstatt Verantwortung zu übernehmen, übt man sich im diplomatischen Eiertanz. Wenn Xi jetzt nicht die Kehrtwende wagt und sich aktiv für ein Ende des Krieges einsetzt, ist auch die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in Gefahr.

 

Autor*in/nen
Sandra Heep
IP
Veröffentlichungsdatum

Schein und Sein

Kostenpflichtig

Ein Schlusspunkt von Alan Posener

Autor*in/nen
Alan Posener
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Startpunkt für eine EU-China-Politik

Kostenpflichtig

Deutschlands „Leitlinien zum Indo-Pazifik“ bilden eine gute Basis eines europäischen Ansatzes für die Weltregion – und für den Umgang mit Peking.

Autor*in/nen
Frédéric Grare
IP
Veröffentlichungsdatum

EU und USA nach Trump?

Wie würde sich das Verhältnis zwischen USA und EU mit Joe Biden verändern?
IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum