Conflicts and Strategies

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Der stille Zuhörer

Kostenpflichtig

Der entmachtete Präsident Nigers, Mohamed Bazoum, war ein treuer Partner des Westens im Anti-Terror-Kampf. Mit General Abdourahamane Tiani hat ihn ein Mann gestürzt, dessen Geschichte einige Lehren für die westliche Außenpolitik bereithält.

Autor*in/nen
Issio Ehrich
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum

Russlands Krieg, Amerikas Wahlkampf

Wie wird Moskaus Aggression vor der US-Präsidentschaftswahl diskutiert – und was bedeutet das für die weitere Unterstützung der Ukraine?

Autor*in/nen
Dominik Tolksdorf
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

„Es droht eine Eskalation“

Kostenpflichtig



Nicht die westlichen Waffenlieferungen haben das Eskalationsrisiko zwischen den Großmächten erhöht – auch wenn die russische Propaganda das suggeriert.

Autor*in/nen
Jörg Lau
IP
In 80 Phrasen um die Welt
Veröffentlichungsdatum

Das neue Risikobewusstsein

Russlands Angriffskrieg hat einen Meinungsumschwung in der deutschen Öffentlichkeit bewirkt. Insgesamt zeigen die Umfragezahlen, dass die öffentliche Meinung kein Bremsklotz bei außen- und sicherheitspolitischen Veränderungen ist.

Autor*in/nen
Tobias Bunde
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Abschreckung in der Grauzone

Kostenpflichtig

Russlands Überfall auf die Ukraine macht ein Überdenken traditioneller Abschreckungspolitik notwendig – ein bislang zu wenig diskutierter Aspekt der Zeitenwende.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Tatsache Taliban

Kostenpflichtig

Wenn mit internationaler Hilfeleistung das repressive Regime in Afghanistan gestützt wird, ist das ein echtes Dilemma. Doch ein Rückzug kommt für die Vereinten Nationen nicht infrage.

Autor*in/nen
Julian Busch
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Russlands Versagen

Kostenpflichtig

Russlands Krieg in der Ukraine ist für Moskau bisher ganz anders verlaufen als von Putin geplant. Warum? Gründe, warum Moskau in der Ukraine militärisch bislang scheitert.

Autor*in/nen
Roger Näbig
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Regime der Revanche

Kostenpflichtig

Putins unbändige Zerstörungswut konzentriert sich auf die Ukraine, sie trifft aber auch Europa und große Teile der Welt. Zudem hat sie dramatische Folgen für Russland selbst.

Autor*in/nen
Michael Thumann
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Der Krisenbogen

Kostenpflichtig

Kriege, Proteste, aufsteigende Mächte: Der Nahe Osten bleibt eine bewegte Region. Derweil verliert Europa an Einfluss in seiner südlichen Nachbarschaft. Zeit, einen gemeinsamen Aufbruch zu wagen.

Autor*in/nen
Christian Hanelt
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Sackgasse des Nahost-Konflikts: Wenden unmöglich

Kostenpflichtig

Die Kontroverse zwischen Israelis und Palästinensern ist seit Jahrzehnten ungelöst, und nichts lässt derzeit auch nur ahnen, dass dieser Zustand besser werden könnte. Im Gegenteil. Eindrücke aus dem geteilten Jerusalem: Eine Reportage über ein Puzzle, bei dem die Teile nicht zusammenpassen, Szenen der Gewalt, Anschläge und festgefahrene Positionen.

Autor*in/nen
Steffi Hentschke
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Wo die digitale Gefahr wächst

… wächst das Rettende auch: Der böswillige Ein- satz von Technologie besonders durch Autokratien bedroht den Frieden. Doch lassen sich Plattformen und innovative Anwendungen ebenso nutzen, um Konflikten vorzubeugen und sie zu bewältigen.

Autor*in/nen
Tyson Barker
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Mehr Frieden für eine fragile Welt

Um internationale Konflikte und Krisen im Ansatz zu erkennen, zu verhindern oder zu lindern, engagiert sich Deutschland seit Jahrzehnten. Wie sieht das konkret aus? Einblicke in die Arbeit des Auswärtigen Amtes.

 

Autor*in/nen
Deike Potzel
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum