Naher und Mittlerer Osten/Nordafrika

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Das offene Geheimnis

Wie Israels Politik der strategischen Ambiguität öffentliche Kritik verhindert und demokratische Prozesse untergräbt.

Autor*in/nen
Or Reis

Reformstrategien für den „Broader Middle East“

Kostenpflichtig

Ansätze und Chancen für Reformen in der arabischen Welt sind durchaus vorhanden, zugleich
aber auch eine Fülle von Problemen. Für den stellvertretenden Vorsitzenden des Auswärtigen
Ausschusses des Bundestags ist die Initiative für den „Weiteren Mittleren Osten“ ein wichtiger
Schritt in die richtige Richtung; Erfolge würden sich allerdings erst mittel- und langfristig zeigen.

Autor*in/nen
Hans-Ulrich Klose
IP
Veröffentlichungsdatum

Keine einfachen Lösungen

Kostenpflichtig

Der Mittlere Osten im Jahr 2004

Nicht alles an den jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten ist schlecht. Amerikas neue Strategie
gegenüber der Region hat zumindest den Effekt, dass wieder Bewegung in den festgefahrenen
Roadmap-Prozess gekommen ist. Sharons Abzugplan könnte der Beginn der Zurückdrängung
der Siedlerbewegung werden und einer Zwei-Staaten-Lösung neues Leben einhauchen.

Autor*in/nen
Yossi Alpher
IP
Veröffentlichungsdatum

Amerikas Scheitern in Irak

Kostenpflichtig

Demokratisierung als historischer Prozess

Ausgehend von der historischen Entwicklung des Nahen und Mittleren Ostens und vor dem
Hintergrund des Zerfalls künstlich geschaffener Vielvölkerstaaten argumentiert Udo Steinbach,
Direktor des Deutschen Orient-Instituts, dass der Versuch der USA, westlich-liberale Demokratiemodelle
auf Irak zu übertragen, zum Scheitern verurteilt sei. Diese Modelle beziehen nur
unzureichend Identität, Religion und Tradition ein und werden daher auf Ablehnung bei der
Bevölkerung stoßen. Es liegt nun an Europa, eine Rolle als
Moderator einzunehmen, um die Modernisierung im Nahen Osten zu fördern.

Autor*in/nen
Udo Steinbach
IP
Veröffentlichungsdatum

Aufstand in Irak

Kostenpflichtig

Der Aufstand in Irak ein Jahr nach dem Beginn des Krieges ist die Folge einer Kette von Fehlentscheidungen
und Fehleinschätzungen seitens der Amerikaner, so der für den STERN aus Bagdad
berichtende Reporter. Eine falsche Entscheidung war es, die irakische Armee aufzulösen. Falsch
eingeschätzt hat man die Bedeutung von Zugehörigkeit zu Volksgruppen, Religionsgemeinschaften
und Clans. Es wurden die falschen Leute protegiert, Versprechungen gemacht und nicht
gehalten und von einer tatsächlichen Abgabe der Souveränität an das irakische Volk kann keine
Rede sein. Unter diesen Umständen sei der Aufstand nicht verwunderlich.

Autor*in/nen
Christoph Reuter
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Übergangsverfassung für Irak

Kostenpflichtig

Ein wichtiger Schritt auf einem langen Weg

Am 8. März wurde die Übergangsverfassung für Irak unterzeichnet; der Autor, Mitarbeiter des
Hamburger Orient-Instituts, untersucht und bewertet das Werk.

Autor*in/nen
Henner Fürtig
IP
Veröffentlichungsdatum

Das nächste transatlantische Projekt

Kostenpflichtig

Demokratieförderung von Nordafrika bis Afghanistan

Die Autoren, Mitglieder einer transatlantischen Reflexionsgruppe, entwerfen ein Konzept, wie
das gemeinsame Vorhaben „Demokratie für den Weiteren Nahen Osten“ gelingen könnte.

Autor*in/nen
Ronald D. Asmus
Michael Mertes
Michael McFaul
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Zeichen der Entspannung

Kostenpflichtig

Indien und Pakistan vor neuen Verhandlungen

In den konfliktreichen Beziehungen zwischen Indien und Pakistan scheint gegenwärtig das Klima
für Gespräche und Verhandlungen günstig. Dies gibt nach Meinung des Autors Anlass für einen
„vorsichtigen Optimismus“, was die Lösung des Kaschmir-Konflikts angeht.

Autor*in/nen
Klaus Julian Voll
IP
Veröffentlichungsdatum

Parasiten des Zorns

Kostenpflichtig

Wie Al Khaïda neue Akteure rekrutiert

Selbstmordanschläge, bei denen sich der Täter selbst opfert, sind besonders spektakuläre Formen
des Terrorismus. Der Islamwissenschaftler und Journalist Christoph Reuter untersucht Genese
und Weiterentwicklung dieser Kampfform und kommt zu dem Schluss, dass vor allem die USA
das Phänomen bisher nicht verstanden haben und daher eine falsche Gegenstrategie anwenden.

Autor*in/nen
Christoph Reuter
IP
Veröffentlichungsdatum

„Wir müssen Frieden schließen"

Kostenpflichtig

Interview mit Yossi Beilin zur israelisch-palästinensischen Genfer Initiative

Yossi Beilin erläutert der Internationalen Politik, wie die von ihm maßgeblich mitbestimmte
„Genfer Initiative“ den blockierten Nahost-Friedensprozess wieder in Gang bringen will.

IP
Veröffentlichungsdatum

Ölmilliarden für den Dschihad

Kostenpflichtig

Saudi-Arabien finanziert den globalen Islamismus

Autor*in/nen
Alex Alexiev
IP
Veröffentlichungsdatum

Warum die Bombe?

Kostenpflichtig

Die nuklearen Möchtegerne Iran und Nordkorea

Für die beiden „Hauptsorgenkinder“ der nuklearen Proliferation, so der renommierte Friedensforscher
und Professor für Internationale Politik in Frankfurt, steht die eigene nationale Sicherheit
im Vordergrund: Nicht zuletzt durch die Einordnung auf die „Achse des Bösen“ durch den
amerikanischen Präsidenten, George W. Bush, fühlen sie sich bedroht. Da das internationale
Nichtverbreitungsregime ihre Ängste nicht beruhigen kann, liegt es in der Hand der amerikanischen
Regierung, durch sicherheitspolitische Zugeständnisse die Lage zu stabilisieren.

Autor*in/nen
Harald Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Verfrühter Abgesang

Zwischenstaatliche Kriege sind kein Auslaufmodell

Die Politik folgt nach wie vor weitgehend den Regeln des politischen Realismus, nämlich dem Kampf um die Macht. Nur zu oft steigert sich dieser Kampf zum offenen Krieg. Vor diesem Hintergrund versuchen die Verfasser, Wissenschaftler an der Universität Zürich, eine Antwort zu geben auf die Frage, wie der jüngste Irak-Krieg aus der Sicht der Kriegsursachenforschung zu beurteilen ist.

Autor*in/nen
Dieter Ruloff
Michael Cemerin
IP
Veröffentlichungsdatum