Russische Föderation

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Russland: Gewalt als Klammer

Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Wertewandel, wenn die Regierung eines Landes ihre Bevölkerung darauf einschwören will, ein anderes Land mit Krieg zu überziehen? Neue Bücher zu Chauvinismus, Nationalismus und Militarismus in Putins Russland. 

Autor*in/nen
Stefan Meister

Von der Völker- zur Männerfreundschaft?

Über den Zustand der deutsch-russischen Beziehungen

Große Teile der russischen Gesellschaft sind in Bewegung. Es wäre verhängnisvoll, sie weiter den Manipulationen einer machtversessenen Elite in Moskau auszuliefern – aber genau dies geschieht, wenn westliche Staatsführer, statt deutliche Kritik an der autoritären Politik des Kremls zu üben, aus taktischen Gründen Wladimir Putin umschmeicheln.

Autor*in/nen
Heinrich Vogel
IP
Veröffentlichungsdatum

Das Neue Osteuropa

In Russlands „nahem Ausland“ bröckeln die Fassaden

Wohin treibt die GUS? Wird sie bald vollends zerfallen? Wer lernt als nächstes vom „Beispiel Ukraine“? Mit wachsendem Unbehagen beobachtet der Kreml, dass die Nachfolgestaaten der Sowjetunion sich immer weniger von Moskau aus steuern lassen; die außenpolitischen Strategen sind ziemlich ratlos. Allerdings hat Europa auch keine Idee, wie es mit dem stürmischen Freiheitsdrang im Osten umgehen soll.

Autor*in/nen
Marek A. Cichocki
IP
Veröffentlichungsdatum

Kaukasischer Teufelskreis

Der Dauerkonflikt in Tschetschenien zerstört die ganze Region

Russlands Krieg in Tschetschenien ist zu einem blutigen Drama geworden, bei dem alle Konfliktparteien den Staat ausplündern und Gewalt immer mehr zum Selbstzweck wird. Die anfangs klaren Fronten sind verwischt, die Gegner bekämpfen sich zwar, kooperieren aber auch. Den nordkaukasischen Nachbarrepubliken droht eine ähnliche Entwicklung. Der Westen sollte wissen: Nur der Kreml kann den Kaukasus befrieden. Moskau muss seine Politik grundsätzlich ändern.

Autor*in/nen
Stefan Scholl
IP
Veröffentlichungsdatum

Demokratie durch Wahlbeobachtung

Wie Zivilgesellschaften postsowjetische Regime transformieren

Die Offenlegung der amtlichen Wahlfälschung durch unabhängige Wahlbeobachter hat beim Demokratisierungsprozess der Ukraine eine entscheidende Rolle gespielt. Internationale Organisationen, vor allem aus den USA, haben dabei geholfen. Auch europäische Institutionen sollten dieses Instrument der friedlichen Transformation stärker fördern – etwa in Weißrussland, wo bisherige Versuche gescheitert sind.

Autor*in/nen
Hans-Georg Wieck
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Tragödie zweier Völker

Aus dem Krieg in Tschetschenien ist ein Bürgerkrieg geworden

Der Krieg in Tschetschenien ist vorbei, erklärte Wladimir Putin im Dezember. Doch die Katastrophe für die tschetschenische wie die russische Gesellschaft geht weiter. Die internationale Gemeinschaft sieht dabei zu.

Autor*in/nen
Sonja Zekri
IP
Veröffentlichungsdatum

Der neue Kalte Krieg

Trotz Antiterrorkoaltion: Die Ost-West-Konfrontation kehrt wieder

60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kündigt sich eine Entwicklung an, die an den Beginn des Kalten Krieges erinnert. Angesichts der NATO-Osterweiterung, der Yukos-Affäre, des dritten Golf-Krieges und der innenpolitischen Entwicklung in der Ukraine haben sich die Beziehungen zwischen Moskau und Washington abgekühlt. Hinter den Kulissen der Antiterrorkoalition ringen die Vereinigten Staaten, Russland und China um alte und neue Einflusszonen.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Sirenen von Warschau

Krieg in den Köpfen: die Angst vor Russen und Deutschen

Das Kriegsende in Ostmitteleuropa lässt auf sich warten. Den Polen und Balten stecken deutsche und russische Besatzung und Gewaltherrschaft noch in den Knochen. Die neue Konfliktbereitschaft ist darum verständlich. Aber Europa ist die beste Chance, die Ostmitteleuropa je hatte.

Autor*in/nen
Konrad Schuller
IP
Veröffentlichungsdatum

Achtung Europa: Die BRICs kommen!

Ökonomie

Wenn die Europäer nicht global konkurrenzfähiger werden, dürften die großen Entwicklungsländer sie bald wirtschaftlich überholen: Was dann, Europa?

Autor*in/nen
Jim O'Neill
IP
Veröffentlichungsdatum

Zwischen Bär und Elefant

Optionen der Ukraine nach den Wahlen

Ohne Zugehörigkeit zu den heutigen geopolitischen Blöcken in Europa –der EU und der NATO auf der einen, Russland auf der anderen Seite – bleibt der Status der Ukraine undefiniert. Seit sie 1995 freiwillig das weltweit drittgrößte Atomwaffenarsenal aufgegeben hat, steht sie ohne Sicherheitsschirm da. Angesichts dieser Realität braucht Kiew eine neue Strategie – und die EU muss klar sagen, welche Ukraine sie möchte.

Autor*in/nen
Oleksandr Tschaly
IP
Veröffentlichungsdatum

Schröder verfolgt eine kurzsichtige Strategie

Die Anbiederung an Moskau führt zu Misstrauen gegen Deutschland

Zahlt sich die Freundschaft von Bundeskanzler Schröder zu Präsident Putin aus? Oderschadet die enge Anbindung an Russland langfristig den eigenen Interessen?

Autor*in/nen
Beate Neuss
IP
Veröffentlichungsdatum