Osteuropa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Helfen Sie der Ukraine 
nach Europa!

In Kyjiw weiß man die deutsche Unterstützung seit dem  24. Februar 2022 sehr zu schätzen. Gleichzeitig hofft man auf ­Rückenwind aus Berlin bei der EU-Erweiterung. Denn  die Ukraine kann der ­Europäischen Union sehr viel geben.

Autor*in/nen
Oleksandra Bulana

Trumps Geschäfte, Kyjiws Kampf

Kostenpflichtig

Während die Ukraine ins vierte Kriegsjahr geht, inszeniert sich Donald Trump als Friedensvermittler – und entpuppt sich dabei als Erfüllungsgehilfe Putins. Es liegt im existenziellen Interesse Europas, die Ukraine jetzt so zu unterstützen, dass sie den „starken Männern“ in Moskau und Washington standhalten kann. 

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Ein Frieden mit katastrophalen Folgen

Kostenpflichtig

Jede Vereinbarung mit Russland zur Beendigung seines Krieges gegen die Ukraine, durch die Gebietsverluste akzeptiert würden, wäre enorm gefährlich. Ein solcher Deal würde nicht nur die russische, sondern auch andere revisionistische Regierungen ermutigen. Es wäre das Ende der Nachkriegsordnung

Autor*in/nen
Wladislaw Inosemzew
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Nordkoreas Militäreinsatz in Europa

Kostenpflichtig

Wie der Eintritt Pjöngjangs in den russisch-ukrainischen Krieg die internationale Nuklearordnung weiter untergräbt.

Autor*in/nen
William Alberque
Andreas Umland
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Kasachstan: Der ewige Balanceakt

Kostenpflichtig

Mit Schaukelpolitik und Mehrgleisigkeit versucht der zentralasiatische Staat, mit allen irgendwie zurande zu kommen: mit Russland, China und dem Westen – und nicht zuletzt mit sich selbst. Das bringt eine Menge Probleme mit sich, geopolitisch und zuhause. Beobachtungen aus Almaty.

Autor*in/nen
Markus Ziener
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Europa muss massiv investieren – woher soll das Geld kommen?

Kostenpflichtig

Aus den nationalen Etats können die Mittel für Europas Strategiefähigkeit kaum genommen werden, eine Finanzierung auf EU-Ebene bleibt schwierig. Die Lösung: ein Politikwechsel.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

US-Außenpolitik: Eine Welt, wie sie Trump gefällt

Kostenpflichtig

Welche Außenpolitik ist vom neuen alten US-Präsidenten zu erwarten? Wichtige Leitlinien und Ziele stehen fest, aber die Bandbreite der möglichen Szenarien bleibt groß.

Autor*in/nen
Peter Sparding
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Zukunftsforschung und Sicherheitspolitik

Kostenpflichtig

„Vorhersagen sind schwierig – vor allem, wenn es um die Zukunft geht“, schrieb einst der dänische Physiker Niels Bohr. Kassandra hat es, so der Mythos, mit präzisen Prognosen versucht und wurde ebenso ignoriert wie Deutschlands osteuropäische Nachbarn vor Russlands Vollinvasion der Ukraine. Was kann die Zukunftsforschung zu einer besseren Sicherheitspolitik beitragen? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Sarah Bressan
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Unterseekabel: Kritisch ungeschützt

Kostenpflichtig

Unterseeische Datenkabel sind für fremde Mächte ein attraktives Ziel für Sabotageakte; in den Weiten des Meeres ist die Aufklärung oft schwierig. Um weniger anfällig zu sein, braucht es effektivere Abschreckung und mehr Resilienz: ein Maßnahmenkatalog.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Der Zeitenwende-Kanzler

Kostenpflichtig

Die Bilanz von Olaf Scholz ist geprägt vom Krieg in der Ukraine. Dieser hat Auswirkungen auf alle Bereiche von der EU-Erweiterung bis zum Verhältnis zu Staaten des Globalen Südens.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Klimabotschafter des Clans

Kostenpflichtig

Wie schon bei der COP 28 vor einem Jahr kommt auch 2024 der designierte Präsident der UN-Klimakonferenz aus der Ölindustrie. Gelingt Mukhtar Babayev der Spagat zwischen Umweltschutz und den Zielen der Herrscherclique in Baku?

Autor*in/nen
Silvia Stöber
IP
Porträt
Veröffentlichungsdatum