Russische Föderation

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Russlands Versagen

Kostenpflichtig

Russlands Krieg in der Ukraine ist für Moskau bisher ganz anders verlaufen als von Putin geplant. Warum? Gründe, warum Moskau in der Ukraine militärisch bislang scheitert.

Autor*in/nen
Roger Näbig
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Kampf der Narrative

Kostenpflichtig

Mindestens vier Sichtweisen konkurrieren auf der Welt, um Russlands Überfall auf die Ukraine einzuschätzen – ein ernstes Problem, um zu einem Ende des Krieges zu kommen.

Autor*in/nen
Jarosław Kuisz
Karolina Wigura
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Regime der Revanche

Kostenpflichtig

Putins unbändige Zerstörungswut konzentriert sich auf die Ukraine, sie trifft aber auch Europa und große Teile der Welt. Zudem hat sie dramatische Folgen für Russland selbst.

Autor*in/nen
Michael Thumann
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Hauptrolle Moskau

Kostenpflichtig

Während der Westen in Nah- und Mittelost an Einfluss verliert, ist es Wladimir Putin mit Kalkül und Brutalität gelungen, Russland wieder zum maßgeblichen Player in der Region zu machen.

Autor*in/nen
Birgit Svensson
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Russland neu lesen

Wie sehr sich der Blick auf die Russische Föderation durch ihren Krieg gegen die Ukraine verschoben hat, zeigt sich im Winter 2022 auch auf dem Buchmarkt. Vor allem die deutsche Ostpolitik und das Konzept des „Wandels durch Handel“ stehen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Russlands Selbstzerstörung

Kostenpflichtig

Seinen Ausschluss aus der Weltwirtschaft hat Moskau zu verantworten. Die Folge könnte ein ausbalancierteres Verhältnis zwischen China und dem Westen sein.

Autor*in/nen
Wladislaw Inosemzew
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Präsenz des Bösen

Kostenpflichtig

Demokratische Gesellschaften scheuen den Begriff des Bösen. Doch die russischen Invasoren begehen in der Ukraine Verbrechen, die keine andere Benennung zulassen. Gefragt ist eine säkulare Definition des Bösen, die seine Realität in der Weltpolitik analytisch erfasst. Wegerklären lässt es sich jedenfalls nicht.

Autor*in/nen
Richard Herzinger
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Ahistorisch und lückenhaft

Die erbitterte deutsche Debatte über Fehler bei der Politik gegenüber Russland wird verkürzt und schief geführt. Neun Punkte für eine notwendige Neujustierung.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Kriegsverbrechen

Kostenpflichtig

Ist Wladimir Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ein Fall für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag? Diese Frage stellen sich angesichts von Gräueltaten wie in Butscha viele Beobachter. Doch das Völkerrecht hat seine Grenzen, und viele mögliche Straftatbestände sind schwieriger zu bewerten als oft gedacht. Ein Versuch in fünf Thesen, aus juristischer Sicht Licht ins Dunkel zu bringen.

Autor*in/nen
Robert Frau
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Europas Gretchenfrage

Nach dem Schock des russischen Angriffs auf die Ukraine sucht der Kontinent eine neue Friedensordnung. Vor allem gilt es, eines zu klären: mit, ohne oder gegen Russland?

Autor*in/nen
Hans-Joachim Gießmann
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Stunde der Verhandler

Kostenpflichtig

In der Kunst, gewaltsame Konflikte zu vermeiden oder friedlich zu lösen, übt sich die Menschheit seit Jahrhunderten. Was kann die Diplomatie, was braucht sie? Ein Versuch.

Autor*in/nen
Karl-Matthias Klause
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Die Seuche der Desinformation

Kostenpflichtig

Ungewolltes unterdrücken, eigene Narrative und äußere Feinde schaffen, lügen und betrügen: Russische Propaganda arbeitet mit allen Mitteln. Wie wird man ihrer Herr?

Autor*in/nen
Silvia Stöber
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum