Gestärkt gegen Russland
Der Beitritt Finnlands und Schwedens steigert das Abschreckungspotenzial der NATO. Die Neuen sind natürliche Partner für Polen und die baltischen Staaten.
Der Beitritt Finnlands und Schwedens steigert das Abschreckungspotenzial der NATO. Die Neuen sind natürliche Partner für Polen und die baltischen Staaten.
Der Beitritt Schwedens und Finnlands wird das Abschreckungs- und Verteidigungspotenzial der NATO in der nordisch-baltischen Region deutlich erhöhen.
Bislang hat Finnland mit seinem neutralen Status gut gelebt. Doch der Krieg in der Ukraine führt zum Umdenken.
Putins Überfall auf die Ukraine hat die europäische Sicherheitsordnung beendet. Auch das prekäre Gleichgewicht im Ostseeraum ist zerstört, mit Folgen für die Verteidigungsüberlegungen Finnlands und Schwedens. Aber: Hat die NATO gerade jetzt Interesse an 1340 Kilometer neuer Grenze mit Russland?
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie geht Stockholm anders vor als die meisten anderen europäischen Länder. Der Preis: eine relativ hohe Zahl an Todesopfern. Vor allem internationale Medien stellen kritische Fragen. Die WHO jedoch lobt Schweden, weil es sich quasi als Versuchslabor zur Verfügung stellte. Und für die Menschen im Land steht vor allem ihre Freiheit im Vordergrund.
Skandinavien gilt als ein Vorreiter der Digitalisierung, das Verhältnis zu technologischen Neuerungen ist im Norden Europas recht entspannt. Im Kurzinterview der IP sieht der norwegische Minister für Digitalisierung, Nikolai Astrup, Europa für den Wettbewerb im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) gut gewappnet.
Skandinavien, das ewige Vorbild? Schon Shakespeare wusste, dass „etwas faul“ ist im Staate Dänemark. Und nicht nur dort: Fast überall im Norden sitzen Rechtspopulisten in den Parlamenten. Soziale Ungleichheit, Privatverschuldung, Jugendarbeitslosigkeit und verfehlte Integrationspolitik belasten die Volkswirtschaften zusätzlich. Eine Minikrisen-Bilanz.
Was man kennen muss, um Skandinaviens Kultur zu verstehen
Das „glücklichste Land der Welt“ liegt in Nordeuropa – es ist Finnland. Entspannung versprechen Schwedens Sommerhäuser, Genuss der isländische „Skyr“-Quark, und „Hygge“ (Gemütlichkeit) heißt Dänemarks Kulturexport. Doch auch wer die dunklen Seiten der menschlichen Seele sucht, wird im Norden fündig: zum Beispiel in der norwegischen Literatur.
Wenn die krisengeplagten Europäer nach Norden schauen, sehen sie einiges, was ihnen als Vorbild dienen könnte. Faire Löhne, pragmatische Gewerkschaften, ein entspanntes Verhältnis zwischen Bürger und Staat: Einige Gedanken, die zur Inspiration dienen und zugleich die Skandinavier und ihre Volkswirtschaften verstehen helfen.
Wie man in Nordeuropa gute Geschäfte machen kann – und mit wem
Der Blick gen Norden ist für Deutschlands Unternehmer in jeder Hinsicht naheliegend. Quasi nebenan liegen fünf Länder, die für Verkäufer und Investoren fast ideale Bedingungen bieten. Doch wer die Skandinavier über einen Leisten schlägt, irrt ebenso wie der, der hier auf „deutsche Tugenden“ setzt. Ein Gespräch mit dem Unternehmensberater Benny Egholm Sørensen.