„Dies ist eine Geschichte der Hoffnung“
Er gilt als Neuerfinder der Wiederaufforstung in Afrika, Volker Schlöndorff hat ihm die Dokumentation „Der Waldmacher" gewidmet: Interview mit dem Agrarökonomen Tony Rinaudo.
Er gilt als Neuerfinder der Wiederaufforstung in Afrika, Volker Schlöndorff hat ihm die Dokumentation „Der Waldmacher" gewidmet: Interview mit dem Agrarökonomen Tony Rinaudo.
Die transatlantischen Beziehungen sind bereits eng, könnten allerdings noch weiter ausgebaut werden, findet Ben Rhodes, der ehemalige außenpolitische Berater von US-Präsident Barack Obama. Gerade in Bezug auf ihre China-Politik müssten sich die USA und Europa besser abstimmen. Außerdem drohe die Gefahr, dass sich die USA selbst in eine Autokratie verwandeln.
Von Stunde Null an kennt und bekämpft die EU systemische Korruptionsrisiken. Die wahre Gefahr liegt nun in einer wachsenden Ungleichheit.
Ein Interview mit Michael Johnston
Was treibt Wladimir Putin an? Was wird er als nächstes tun? Antworten einer profilierten Russland-Kennerin.
Die Unfähigkeit der Taliban, Staat und Wirtschaft zu organisieren, gibt Anlass zu größter Sorge. Aber auch das Desinteresse des Westens, der sich von Afghanistan abwendet.
Ein Gespräch mit Spiegel-Reporter Christoph Reuter.
Welche Regelungslücken das All aufweist, wo die größten Gefahren liegen und wie sich dort oben irdische Geopolitik spiegelt: Antworten eines Rechtsexperten.
Wie steht es um den Ukraine-Konflikt? Was hat Wladimir Putin vor, wie sollte der Westen reagieren? Welche kurz- und langfristigen Folgen sind zu erwarten? Und kann Deutschland einen sinnvollen Beitrag zur Lösung des Konflikts leisten? Darüber sprach die IP Anfang Februar mit dem Sicherheitsexperten Carlo Masala.
China und die USA leiden unter „Paranoia“, sagt Südkoreas früherer Präsidentenberater. Die Bundesregierung müsse zur Entspannung beitragen.
Wenn die EU global mitspielen will, muss sie sich auf ihre Stärken besinnen, sagt der Ex- Außenminister und -Vizekanzler. Sonst bleibe sie Zaungast auf der Weltbühne.
Interview mit Sigmar Gabriel
Auf den Philippinen oder in der arabischen Welt gilt Europa als Beispiel dafür, dass man Frieden lernen kann. Doch die Union hinkt ihren Ansprüchen allzu oft hinterher. Gefragt wären Selbstkritik, mehr Bildungsarbeit und grundlegende Reformen. Und: Niemand in der EU sollte sich von Autokratien à la China vorschreiben lassen, wie er seinen Job zu machen hat.
Die neue DGAP-Direktorin und USA-Expertin über Berlin zwischen Washington und Peking, eine brisante Weltlage und eine zu wenig vorbereitete deutsche Bevölkerung.
Cathryn Clüver Ashbrook im Gespräch mit der IP