Polen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Polens Experiment mit der juristischen Vorstellungskraft

Kostenpflichtig

Nach Jahren der Instrumentalisierung und Politisierung des Rechts in Polen drängt die neue Regierung in Warschau auf eine demokratisch-rechtsstaatliche Transformation – mit all ihren Tücken. Neben der Lösung praktischer Probleme gilt es, grund­legende Verfassungsfragen nicht aus dem Blick zu verlieren, wie die Geschichte zeigt. 

Autor*in/nen
Marta Bucholc
IP
Rubrik

„In Polen sind die Leute noch hungrig“

Interview mit Janusz Filipiak, Gründer und CEO des IT-Unternehmens Comarch

Aus dem Nichts, aber mit vielen talentierten Mitarbeiten baute Universitätsprofessor Janusz Filipiak nach dem Ende des Kommunismus einen der größten Software-Hersteller Mittelosteuropas auf. Vor welchen Herausforderungen steht Polens IT-Branche heute? Ist sie ausreichend innovationsfreudig? Investiert Polen genug in seinen Zukunftssektor?

IP
Veröffentlichungsdatum

Im Osten nichts Neues

Warschaus Verhältnis zu Moskau ist nach wie vor gespannt

Russlands imperiale Träume sind für Warschau bis heute ein Sicherheitsproblem. Der Argwohn, Polen könnte einmal mehr ins Visier Moskauer Großmachtambitionen geraten, drückt sich auch in den Handelsbilanzen aus. Beim Ringen um die Ausrichtung der Ukraine ist der russisch-polnische Gegensatz in Ostmitteleuropa der bestimmende Faktor.

Autor*in/nen
Konrad Schuller
IP
Veröffentlichungsdatum

Erfolgsmodell mit Schönheitsfehlern

Gut durch die Krise, aber noch nicht übern Berg: Polens Wirtschaft

Langjährige Beobachter der deutsch-polnischen Beziehungen reiben sich verwundert die Augen: Seit ein, zwei Jahren vergeht kaum eine Woche in Deutschland, in der nicht Mitglieder der Bundesregierung, Landesminister oder Sprecher von Unternehmerverbänden die ökonomischen Erfolge Polens rühmen. Was ist passiert?

Autor*in/nen
Reinhold Vetter
IP
Veröffentlichungsdatum

Opferkonkurrenz

Brief aus … Warschau

In Warschau tobt ein Krieg der Erinnerungen mit ungewissem Ausgang

Autor*in/nen
Gabriele Lesser
IP
Veröffentlichungsdatum

Vom Schmuddelkind zum Mitspieler

Mit Kernkraft gegen den Klimawandel: die Diskussion in Polen

Einst als Unruhestifter in der Energie- und Klimapolitik verschrien, signalisiert Warschau heute deutlich, dass es in die europäische Debatte eingebunden werden möchte. Und obgleich gerade Deutschland und Polen teils sehr unterschiedliche energie- und klimapolitische Vorstellungen pflegen, fehlt es nicht an guten Gründen für eine enge Zusammenarbeit.

Autor*in/nen
Agata Hinc
IP
Veröffentlichungsdatum

Helden, Legenden, Feindbilder

Polen diskutiert über Russland, über Filme – und über die Vergangenheit

Autor*in/nen
Basil Kerski
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Nach Fukushima

Presseschau

Reaktionen aus den USA, Großbritannien, der Türkei, Polen und Weißrussland auf das Reaktorunglück in Japan

Autor*in/nen
Hannes Stein
Henning Hoff
Jürgen Gottschlich
et al.
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Die Russland-Flüsterer

Die Zeichen stehen auf Verständigung

Die kommenden Monate könnten einen Durchbruch bei der überfälligen Westbindung Russlands bringen. Viele kleine vertrauensbildende Maßnahmen haben ein Umdenken in den Eliten der USA, Russlands, Polens und Deutschlands für die Beziehungen zwischen Moskau und dem Westen in Gang gesetzt. Jetzt heißt es: nur keine Fehler machen.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Gesunde Heuchelei

Was Warschau jetzt von Berlin erwartet

Was erhofft sich Deutschlands Nachbar Polen von der neuen deutschen Regierung? Auf dem Wunschzettel von der Weichsel steht ein energisches Engagement für eine gemeinsame europäische Strategie in Sachen Energie-, Verteidigungs- und Ostpolitik. Und nicht zuletzt die Heranführung einer neuen Politikergeneration an eine schwierige Nachbarschaft.

Autor*in/nen
Adam Krzeminski
IP
Veröffentlichungsdatum

Briefeschreiber, Raketenzähler

Internationale Presse

Reden mit Russland, Ärgern über Amerika: Polen und die Supermächte

Autor*in/nen
Basil Kerski
IP
Veröffentlichungsdatum

Kompromiss schlägt Krawall

Internationale Presse

Polens Medien erklären den neokonservativen Kulturkampf für beendet

Autor*in/nen
Basil Kerski
IP
Veröffentlichungsdatum