Polen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Ein europäischer Frühling an der Weichsel

Nach dem Wahlerfolg der Opposition in Polen atmet Europa auf. Der Weg für einen Neuanfang in den Beziehungen zu Deutschland und den europäischen Institutionen ist geebnet – doch es warten viele Herausforderungen.

Autor*in/nen
Rolf Nikel
IP

Polen – Illusion Regionalmacht

Kostenpflichtig

Seit dem russischen Angriff gilt das Narrativ, dass Osteuropa und vor allem Warschau an Bedeutung gewinnen. Doch ein dauerhaftes Phänomen wird das wohl kaum.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Jagd nach angeblichen 
Russland-Freunden

Kostenpflichtig

Polens Medienlandschaft ist gespalten wie in kaum einem anderen EU-Mitgliedsland. Und da niemand der Gegnerseite neben dem eigenen Sprachrohr folgt, gibt es zwei mediale Abbildungen eines Frontstaats im Ukraine-Krieg.

Autor*in/nen
Paul Flückiger
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Stresstest-Ergebnis: ungenügend

Kostenpflichtig

Die deutsche Sicherheitspolitik der vergangenen Jahrzehnte hat sich als strategisch falsch erwiesen. Scholz’ Zeitenwende-Rede versprach einen neuen Kurs. Doch dieser steckt in Ansätzen fest.

Autor*in/nen
Justyna Gotkowska
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Argwohn aus Tradition

Gegenüber Russland hat Polen nie große Illusionen gehegt. Sicherheitspolitisch vertraut man der NATO, nicht der vermeintlich naiven EU.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Niedergang des Rechtsstaats

Sie sind Richter in Polen und wollen europäischen Normen für unabhängige Gerichte folgen? Überlegen Sie sich das gut.

Autor*in/nen
Maciej Taborowski
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Niedergang des Rechtsstaats

Sie sind Richter in Polen und wollen europäischen Normen für unabhängige Gerichte folgen? Überlegen Sie sich das gut.

Autor*in/nen
Maciej Taborowski
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Polen-EU: Streit um den Rechtsstaat im Schatten des Krieges

Der Europäische Gerichtshof wies am 16. Februar 2022 die Klagen Polens und Ungarns ab und erklärte den sogenannten Konditionalitätsmechanismus des EU-Wiederaufbaufonds für mit dem EU-Recht vereinbar. Nach dem Angriff Moskaus auf die Ukraine eine Woche später schien nichts mehr so zu sein, wie es war. Gilt das auch für den Konflikt zwischen Brüssel, Luxemburg und Warschau?

Autor*in/nen
Gert Röhrborn
IP
Veröffentlichungsdatum

Krieg und Frieden

Kostenpflichtig

Was will Polen von der Europäischen Union? Im scharfen Streit um Gelder und Rechtsstaatlichkeit geht es um weit mehr als „nur“ um ein Land. Auf dem Spiel steht Europas Zukunft.

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Veröffentlichungsdatum

Der vergessene Osten

Seit in Polen und Ungarn Populisten regieren, beschränkt sich Berlin auf unkritische Ad-hoc-Politik. Dabei gäbe es viel zu tun. Vor allem wäre den Nachbarn bei der Klimawende zu helfen.

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Veröffentlichungsdatum

Polen

Rechtsruck, EU-Skepsis, politische Spaltung: Deutschlands östlicher Nachbar macht es Partnern und Beobachtern derzeit alles andere als einfach. Aber treffen die oft gehörten Schlagworte überhaupt zu? Und wie passt das alles zum derzeitigen Wirtschaftswunder an der Weichsel? Fünf Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum