Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

Kostenpflichtig

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Autor*in/nen
Stephan Klingebiel

Gefährdet oder gefährlich?

Politische Stiftungen und der arabische Frühling

Der Prozess gegen zwei Mitarbeiter des Kairoer Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung und 43 Angehörige amerikanischer NGOs zeugt nicht nur von der Nervosität ägyptischer Behörden in der Umbruchszeit, sondern auch von tief verwurzeltem Misstrauen gegenüber „äußeren Einflüssen“. Deutschlands politischen Stiftungen kommt bei der Begleitung der Umbrüche in Arabien eine Schlüsselrolle zu. Sie müssen Vertrauen aufbauen und ihre Rolle erklären.

Autor*in/nen
Nicole Renvert
IP
Veröffentlichungsdatum

Die erforschte Zukunft

Warum Szenarien helfen, sich auf kommende Sicherheitsgefahren einzustellen

Niemand kennt die Zukunft, doch wer sie in Szenarien denkt, kann Sicherheitsbedrohungen besser wahrnehmen. Geheimdienste und Industrie machen sich dies längst zunutze, für die Verteidigungsministerien der USA oder Großbritanniens gehören Szenarien zum Alltag. Höchste Zeit, dass sich die deutsche Politik dafür öffnet.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
Christian Schwägerl
IP
Veröffentlichungsdatum

Zivilmacht mit Zähnen

Deutsche Vorschläge für eine Neubelebung der GSVP

Angesichts der Schuldenkrise in der EU spielt die Sicherheitspolitik derzeit nur eine untergeordnete Rolle. Dabei wird Europa künftig stärker für seine eigene Sicherheit verantwortlich sein. Deutschland sollte die Initiative für eine Revitalisierung ergreifen. Diese Arbeit fängt für Berlin vor allem zuhause an.

Autor*in/nen
Patrick Keller
Almut Möller
Svenja Sinjen
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Die multipolare Welt erfordert mehr Phantasie

Ein Denkanstoß aus gegebenem Anlass

Viele Teilnehmer am politischen Diskurs über die deutsche Außenpolitik würdigen zu Recht die Einbindung Deutschlands in ein vereinigtes Europa, in die NATO und in die westliche Wertegemeinschaft. Aber reicht dieses Bekenntnis für die Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit?

Autor*in/nen
Joachim Spatz
IP
Veröffentlichungsdatum

Macht gestalten

Optionen deutscher Außenpolitik

Deutschland kann es sich nicht mehr leisten, außenpolitisch auf Sicht zu fahren. Angesichts der relativen Schwäche amerikanischer Macht und der EU-Krise muss Berlin damit beginnen, sich stärker strategisch auszurichten. Drei Optionen gibt es dafür: Deutschland kann auf die nationale, die transatlantische oder die europäische Karte setzen.

Autor*in/nen
Ulrich Speck
IP
Veröffentlichungsdatum

Spiel mit dem Feuer

Deutschland braucht eine konsequente Politik gegenüber dem Iran

Nach dem Ende der Verhandlungen mit dem Iran über dessen Urananreicherung scheint die deutsche Politik sich darauf zu beschränken, vor militärischen Abenteuern der USA zu warnen und ansonsten auf bessere Zeiten zu hoffen. Tatsächlich wird die Lage immer ernster und erfordert wirkungsvolle Schritte, um den Iran vom Bau von Kernwaffen abzuhalten.

Autor*in/nen
Joachim Krause
IP
Veröffentlichungsdatum

Wege zur Freiwilligenarmee

Die Erfahrungen befreundeter Armeen können der Bundeswehr helfen

Mit der Aussetzung der Wehrpflicht beginnt für die Bundeswehr eine neue Zeitrechnung. Bei der Umstellung auf eine Freiwilligenarmee kann Deutschland allerdings von den Erfahrungen seiner Verbündeten lernen – vom ausgewogenen Personalumbau bis hin zu den richtigen Anreizen, um die besten Rekruten frühzeitig zu werben.

Autor*in/nen
Björn Seibert
Cindy Williams
IP
Veröffentlichungsdatum

Afghanische Lektionen

Wie die Bundesregierung Auslandseinsätze besser kommunizieren kann

Wenn die Bundesregierung und die Oppositionsparteien, die in dieser Frage übereinstimmen, den Rückhalt der deutschen Bevölkerung für Auslandseinsätze der Bundeswehr vergrößern wollen, müssen sie über strategische Kommunikation nachdenken. Sonst werden die Lehren, die derzeit aus dem Afghanistan-Krieg gezogen werden, zu kurz greifen.

Autor*in/nen
Laura-Lee Smith
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutsches Europa

Vom „europäischen Deutschland“ zur neuen Unsicherheit – eine Zeitdiagnose

Gilt das Versprechen eines „europäischen Deutschlands“ von 1989 noch? Nicht nur der laute Chor besorgter Nachbarn und internationaler Kommentatoren berechtigen zur Frage, ob die Berliner Politik mit ihrer Starrköpfigkeit und Überheblichkeit nicht auf ein deutsches Europa steuert – oder vielmehr aus Schwäche in es hineinschliddert.

Autor*in/nen
Gunter Hofmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Was für eine Truppe?

Vier Bündnispartner zur strategischen Ausrichtung Deutschlands

Die Bundeswehr ist und bleibt eine Bündnisarmee, ihre Reform betrifft also auch Deutschlands militärische Partner unmittelbar. Was erhoffen sie sich von den deutschen Streitkräften? Wünsche, Gedanken und Anmerkungen aus britischer, französischer, polnischer und amerikanischer Sicht.

Autor*in/nen
Simon McDonald
Philippe Leymarie
Marek Prawda
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum