Nahostkonflikt

Als am 7. Oktober 2023 die Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel überfiel und ein beispielloses Massaker an der Zivilbevölkerung anrichtete, begann ein Krieg, der die Hoffnungen auf ein friedliches Zusammenleben in der Region mindestens für die nähere Zukunft zunichtegemacht hat. Texte, Webtalks und Podcast-Folgen zu Hintergründen, Folgen und den geopolitischen Verflechtungen des Nahostkonflikts.

Share

Aktuelles

Zukunftsstrategie für den Nahen Osten

Kostenpflichtig

Deutschlands verlässliche Partnerschaft mit Israel ist eine starke Basis, um einen Politikwechsel zu vollziehen und in dieser Region eine neue Rolle zu übernehmen.

Autor*in/nen
Ron Frydman
Avner Golov
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Buchkritik: Durch den Nebel des Traumas

Kostenpflichtig

Wie vom 7. Oktober erzählen? Wie dem Leid der Opfer eine Stimme geben, den Schmerz der Angehörigen ausdrücken, eine Sprache für das Grauen finden? Wie einen Ausweg weisen, wenn die Hoffnung stirbt? Drei Versuche aus Israel, den USA und Deutschland.

Autor*in/nen
Steffi Hentschke
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Aus der Mediathek

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten

2024

Der kommende kalte Krieg mit dem Iran

Kostenpflichtig

Für die Zukunft des Nahen Ostens sind viele Szenarien denkbar. In allen bleibt die Region spannungsgeladen – und in ­keinem spielt Europa derzeit eine Rolle.

Autor*in/nen
Guido Steinberg
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Ein Ende des Konflikts ist möglich

Kostenpflichtig

Nach dem 7. Oktober braucht Netanjahu den schier endlosen Krieg für sein politisches Überleben. Dabei würde Israel stark von einem palästinensischen Staat profitieren. 

Autor*in/nen
Nadav Tamir
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Nahostkonflikt

Kostenpflichtig

In keinem Konflikt der Welt wird der Kampf der Narrative so erbittert geführt wie in dem zwischen Israelis, Palästinensern und den anderen direkt oder indirekt beteiligten Mächten. Und so herrscht auch hier an vermeintlichen Gewissheiten und offenkundigen Irrtümern kein Mangel. Ein Versuch, Klarheit zu schaffen, ohne zu vereinfachen.

Autor*in/nen
Kristin Helberg
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Diplomatischer Drahtseilakt am Golf

Kostenpflichtig

Der Gazakrieg bedroht auch die Interessen der Golfstaaten. Bisherige Strategien ­müssen nun auf regional koordiniertes Konflikt­management umgestellt werden.

Autor*in/nen
Sebastian Sons
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Von ewigen Kriegen zum wachsenden Frieden

Kostenpflichtig

Um den Konflikt mit den Palästinensern beizulegen, braucht Israel einen völlig anderen Ansatz. Der Weg ist lang und hart, aber möglich.

Autor*in/nen
Rami Hod
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Eine Zukunft für Gaza

Kostenpflichtig

Um nach dem Schock des 7. Oktober Stabilität im Küstenstreifen zu schaffen, braucht es internationales Engagement, Sicherheitsgarantien und ökonomische Perspektiven.

Autor*in/nen
Muriel Asseburg
René Wildangel
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

2023

Am Nullpunkt

Wie Russlands Angriff auf die Ukraine ist auch die Eskalation in Nahost Teil eines globalen geopolitischen Wandels, für den es noch keinen Begriff gibt. Was sich bereits konstatieren lässt, ist das westliche Scheitern in der Region.

Autor*in/nen
Jörg Lau
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Konfrontation statt Annäherung

Kostenpflichtig

Durch sein regionales Eskalationspotenzial gewinnt der Konflikt um Gaza besondere Bedeutung. Denn Hamas, Hisbollah und Iran haben eine gemeinsame Agenda.

Autor*in/nen
Guido Steinberg
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Fronten, die in die Welt ragen

Kostenpflichtig

Vorder­gründig scheinen die Ursachen für den neuen Gaza-Krieg klar. Doch dahinter verbirgt sich ein Machtkampf um die Vorherrschaft in Nahost – und noch viel mehr.

Autor*in/nen
Richard C. Schneider
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum