Armament

Content navigation

  1. Publications

Publications

Die Wunderwaffe

purchasable

Das „Future Combat Air System“ – ein Rüstungsprojekt der Superlative. Und für Deutschland und Frankreich der Prüfstein, wie weit ihre sicherheitspolitische Gemeinsamkeit reicht.

Author/s
Nana Brink
IP

Wenn der Iran Nuklearmacht würde …

... wäre die atomare Abschreckung auch gegen Teheran wirksam?

Die nuklearen Ambitionen des Iran bestimmen seit langem die internationale Sicherheitsdebatte. Mit immer neuen Kombinationen von Anreizen und Sanktionen wird versucht, Teheran von seinem gefährlichen Kurs abzubringen. Was wäre, wenn das letztlich doch nicht gelingt und der von Mullahs regierte Gottesstaat Iran zur Nuklearmacht wird?

Author/s
Karl-Heinz Kamp
IP
Creation date

Tod per Mausklick

Technologie

Aufrüstung: Die Waffen werden moderner, doch auch der digitale Krieg bleibt blutig

Author/s
Tom Schimmeck
IP
Creation date

Die Zukunft des B-Waffen-Verbots

Die EU muss die Vorreiterrolle bei der Stärkung des Biowaffen-Verbots spielen

Obwohl vor allem die Biotechnologie in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht hat und die Herstellung ganz neuer Biowaffen droht, steht die Stärkung des B-Waffen-Verbots nicht vorn auf der Agenda der USA und anderer Vertragsstaaten. Daher muss die Europäische Union die Rolle des Vorreiters übernehmen.

Author/s
Sascha Lange
Oliver Thränert
IP
Creation date

Eine neue nukleare Ordnung?

Die orthodoxe Rüstungskontrollschule ist nicht mehr zeitgemäß

Das Iran-Problem ist mit seinem Status als Ölexporteur verknüpft, Pakistan wird als Partner im Antiterrorkampf gebraucht, Indien ist geopolitisch bedeutsam: Wie lassen sich neue realpolitische Notwendigkeiten mit klassischen Nichtverbreitungsprinzipien in Einklang bringen? Diese Frage stellt sich auch für Rüstungskontrollpuristen.

Author/s
Michael Rühle
IP
Creation date

Ziel: klar; Weg: holprig

Transatlantische Verteidigungskooperation aus Sicht der Industrie

Seit mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion der gemeinsame Feind verloren ging, tun sich Amerikaner und Europäer schwer bei der einst so erfolgreichen Kooperation auf dem Feld der Rüstungsindustrie. Nach wie vor jedoch spricht vieles für enge Zusammenarbeit – trotz, oder gerade wegen der wachsenden Technologielücke zwischen den Partnern.

Author/s
Ralph Crosby
IP
Creation date

Lange Schachpartie

Realität und Perspektiven der chinesischen Militärpolitik

Wächst mit China auch militärisch eine neue, potenziell bedrohliche Supermacht heran? Der heutige Rüstungsstand des Landes kann die amerikanischen, japanischen oder australischen Befürchtungen vor Chinas Militärmacht nicht begründen. Im Gegenteil: China ist in der strategischen Defensive. Aber wie wird sich die Lage langfristig entwickeln?

Author/s
Lothar Rühl
IP
Creation date

(K)ein Bluff wie jeder andere

Nach Nordkoreas Bekenntnis zu seinen Atomwaffen muss China Position beziehen

Die Erklärung Pjöngjangs, über Nuklearwaffen zu verfügen und die Mitwirkung an den Sechs-Parteien-Gesprächen auszusetzen, fordert die internationale Gemeinschaft heraus. Besonders China muss jetzt Farbe bekennen und seine Unterstützung für Nordkorea überdenken.

Author/s
Sebastian Harnisch
IP
Creation date

Über welches MEADS debattiert Berlin?

Die Kritik an dem Waffensystem basiert auf einem veralteten Sachstand

Mit hoher Intensität ist in den letzten Wochen über die Notwendigkeit der Beschaffung des Luftverteidigungssystems MEADS debattiert worden. Während der Verteidigungsminister und die Fachpolitiker der SPD das System unterstützen, behaupten andere Vertreter aus den Regierungsfraktionen, es hielte gründlicher Überprüfung nicht stand.

Author/s
Christoph Grams
IP
Creation date

Verhandeln, drohen, belohnen

Wie der Iran vom Atomwaffenkurs abgebracht werden kann

Beschafft sich der Iran Atomwaffen, bedeutet dies das sichere Ende des nuklearen Nichtverbreitungsregimes. Doch solange die USA mit einem gewaltsamen Umsturz im Iran drohen, wird Teheran seine Ambitionen nicht aufgeben. Die Verhandlungen der EU mit dem Iran bieten die beste Chance, um eine Eskalation abzuwenden. Das Ergebnis sollte der UN-Sicherheitsrat durch eine Resolution international absichern.

Author/s
Jospeh Cirincione
IP
Creation date

Mini-Nukes und andere Entwicklungen

purchasable

Die amerikanische Debatte über neue Nuklearwaffen

Für die Vereinigten Staaten stellen Nuklearwaffen, chemische oder biologische Waffen im Besitz
echter oder vermeintlicher Feinde des Landes eine Bedrohung dar. Seit Amtsantritt der Regierung
von Präsident George W. Bush wird in Washington intensiv über neue Nuklearwaffen nachgedacht,
um dieser Bedrohung begegnen zu können. Michael A. Levi von der Brookings Institution
in Washington unterzieht „Amerikas nukleares Abenteuer“ einer kritischen Prüfung.

Author/s
Michael A. Levi
IP
Creation date

Raketenabwehr

purchasable

Die USA ziehen davon, wer folgt?

Der Irak-Krieg und die nukleare Bewaffnung Nordkoreas und Irans haben die Debatte um Raketenabwehr
in den Hintergrund gedrängt; doch weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit tut
sich auf diesem Feld einiges. Die Autoren beschreiben den technischen Entwicklungsstand der
amerikanischen Raketenabwehr-Programme und untersuchen die europäische Position dazu.

Author/s
Christoph Grams
Jan C. Irlenkaeuser
IP
Creation date