Asia

Content navigation

  1. Publications

Publications

Geopolitik in einer Welt mit drei Kampfzonen

purchasable

Der geopolitische Wettbewerb wird weltweit ausgetragen, die Interessen der großen und kleineren Mächte sind aber nicht überall gleich betroffen. Europa, Ostasien und der Nahe Osten – Ableitungen aus einer globalen Analyse.

Author/s
Marc Saxer

Rezept fürs Desaster

Wie Chinas Regierung 250 Millionen Bauern in Retortenstädte umsiedeln will
Author/s
Justus Krüger
IP
Creation date

Anklagende Fingerzeige

Im „Inselstreit“ sehen Chinas Medien vor allem Japan als Übeltäter

Author/s
Falk Hartig
IP
Internationale Presse
Creation date

Handel und Handlungsfreiheit

Lehren aus dem chinesisch-europäischen Photovoltaik-Streit

Die Gemengelage von nationalen und internationalen Akteuren in der Handelspolitik ist komplexer geworden. Das birgt, wie der Solarstreit China–EU zeigt, Probleme, aber auch Chancen. Nationale Politik bewegt sich weiterhin im Rahmen multilateraler Disziplin, erobert aber neue Zuständigkeiten und gewinnt an Freiheit.

Author/s
Johannes Varwick
Claudia Meier
Martin Klein
IP
Creation date

Tiger oder Kätzchen?

Indiens außenpolitische Debatten zeugen von andauernder Selbstfindung

Vollmundige Voraussagen, Indien würde alsbald in den Kreis der Global Player aufsteigen, sind heute seltener zu hören. Tatsächlich mangelt es der indischen Außenpolitik weiterhin an Personal, Exper­tise und informierteren Diskussionen. Als Großmacht müsste Neu-Delhi zudem mehr für die Stabilisierung seines regionalen Umfelds leisten.

Author/s
Sandra Destradi
IP
Creation date

Ankunft in der Realität

China zwischen Traum und Wirklichkeit einer neuen Weltordnung

Die chinesische Führung hat einen neuen außenpolitischen Slogan: den „chinesischen Traum“. Dieser steht symbolisch für den Anspruch, einen zentralen Platz im internationalen System einzunehmen. Zugleich treiben Pekings außenpolitische Denker Überlegungen für die Reform der globalen Ordnung um – auch jenseits ideologischer Formeln.

Author/s
Nele Noesselt
IP
Creation date

Gestohlene Wahlen

In Malaysia bröckelt die Macht der Regierungskoalition

Die Nationale Front ist seit vielen Jahrzehnten an der Regierung, mit Wahlmanipulationen und anderen Tricksereien hat sie ihre Macht ausgebaut. Doch nun gewinnt die oppositionelle Volksallianz an Bedeutung. Neben der Polarisierung zwischen Regierung und Opposition wird die malaysische Politik stark von ethnischen und religiösen Konflikten geprägt.

Author/s
Andreas Ufen
IP
Creation date

Kein Atomkaufhaus in Pjöngjang

Washington und Peking müssen Nordkorea gemeinsam einhegen

Unbeeindruckt von internationalen Sanktionen hat Nordkorea in den vergangenen Jahren sein Atomwaffenprogramm vorangetrieben. Um das Regime in Pjöngjang von nuklearer Proliferation im großen Stil abzuhalten, müssten die USA und China eine gemeinsame Strategie entwickeln. Für eine solche Zusammenarbeit spräche aus beider Sicht viel.

Author/s
Oliver Thränert
IP
Creation date

Der Wahn gewinnt

Nordkorea zeigt in dritter Generation, wie sich Diktatoren an der Macht halten

Author/s
Tobias Kaufmann
IP
Schlusspunkt
Creation date

Pekings Ideengeber

In der chinesischen Außenpolitik spielen Think-Tanks eine immer größere Rolle

Vielen gilt die chinesische Außenpolitik als ideologisch motiviert und dogmatisch erstarrt. Tatsächlich setzt die Führung in Peking auf kritische Analysen und pragmatische Flexibilität. In chinesischen Denkfabriken wird dabei immer stärker auf eigene Modelle eines zukünftigen Weltsystems und auf Mitspracherechte bei dessen Gestaltung gepocht.

Author/s
Nele Noesselt
IP
Creation date