Terrorismus in Mali
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Mali gibt es für die Sahelzone nur noch wenig Aufmerksamkeit. Das hat gefährliche Folgen – auch für die Terrorbekämpfung in Deutschland. Die reagiert nur auf Symptome.
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Mali gibt es für die Sahelzone nur noch wenig Aufmerksamkeit. Das hat gefährliche Folgen – auch für die Terrorbekämpfung in Deutschland. Die reagiert nur auf Symptome.
Chancen und Risiken der Urbanisierung wurden von der Bundesregierung bislang noch nicht wirklich beleuchtet. Vorschläge für einen neuen Ansatz.
Afrika und Deutschland nehmen sich gegenseitig nicht besonders wichtig. Ob die neuen afrikapolitischen Leitlinien daran etwas ändern, ist fraglich
Deutschland und Afrika könnten so viel mehr gemeinsam erreichen, wenn die politische Zusammenarbeit verbessert würde. Auch um China auszustechen
China, Russland, Europa, USA: Der Wettlauf um den Kontinent geht in die nächste Runde. Zeit, mit einigen Irrtümern aufzuräumen
Think Big? Wer die Flüchtlingskrise meistern möchte, sollte kleinteilig denken
Korruption, schlechte Regierung, mangelnde Rechtsstaatlichkeit, Tribalismus: Die Fluchtursachen in Afrika sind so vielfältig wie die möglichen Lösungen. Dazu zählen Graswurzelinitiativen und Informationsoffensiven über die Wirklichkeit in Europas Städten. Denn die sieht ganz anders aus, als es sich viele Auswanderungswillige vorstellen.
Pekings Doktrin der Nichteinmischung gilt für Afrika nicht mehr
Konflikte und Krisen in Afrika und die damit verbundenen Gefahren für das chinesische wirtschaftliche Engagement auf dem Kontinent stellen die Grundprinzipien der chinesischen Außenpolitik auf die Probe. Peking nimmt immer deutlicher Positionen einer „klassischen“ Großmacht ein.
Elektroschrottberge in afrikanischen Großstädten sind auch unser Problem
Ausgediente Elektrogeräte aus Industrieländern werden zuhauf nach Afrika exportiert und dort unsachgemäß recycelt – mit dramatischen Folgen für Mensch und Umwelt. Langfristig landen die schädlichen Emissionen unweigerlich bei uns. Von einer gemeinsamen Lösung könnten beide Seiten profitieren, ökonomisch und ökologisch.
Dichtung und Wahrheit über Südafrikas „ewige“ Regierungspartei
Seit 20 Jahren regiert der Afrikanische Nationalkongress (ANC) in Südafrika. Im Dezember ist Nelson Mandela, die Symbolfigur der Demokratisierung, gestorben, im Frühling stehen die nächsten allgemeinen Wahlen an. Kann die Partei an Mandelas Erbe anknüpfen? Kann sie ihren Anspruch, die Vertreterin der schwarzen Mehrheit zu sein, aufrechterhalten?
Einst weit abgeschlagen, ist Afrika jetzt ein Kontinent im Aufbruch
Jahrzehnte stand der Kontinent für Krankheit, Krieg und Korruption, Hunger und Hoffnungslosigkeit. All dies ist nicht über Nacht verschwunden. Aber jetzt geht die Rede von Entwicklung und Emanzipation: Dank moderner Kommunikationstechnologien, einer wachsenden Mittelschicht und dem Willen der Afrikaner, ihr Schicksal selbst zu bestimmen.
Die regionalen Kräfte reichen nicht aus, um die Terroristen zu bekämpfen
ECOWAS ist zuständig für die Mission in Mali, doch ihre Kapazitäten reichen grundsätzlich nicht aus, um aktuelle Sicherheitsherausforderungen zu bekämpfen. Notwendig sind eine verbesserte Kooperation in ganz Afrika und eine größere Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft, denn die Terrorgruppen sind eine globale Bedrohung.
Wie sich Deutschland und Europa im Mali-Konflikt engagieren sollten
Mit der französischen Militäroffensive verstärkt sich der Druck auf Deutschland, eine Entscheidung über Ziel und Form seines Engagements in Mali herbeizuführen. Angesichts des breit angelegten UN-Mandats wird das nur im multilateralen Rahmen möglich sein – und so könnten EU-Battlegroups erstmals zum Einsatz kommen.
Keine deutsche Beteiligung an einer Mali-Mission ohne klare Ziele
Der Afghanistan-Einsatz hat zu der Erkenntnis geführt: Ohne definierte Ziele und Exit-Strategie und ohne die Unterstützung der Bevölkerung sollte keine Auslandsmission beschlossen werden. Es war nicht nur voreilig, die Entsendung von 240 Soldatinnen und Soldaten für eine Ausbildungsmission nach Mali zuzusagen. Sondern auch verantwortungslos.