Mehr als nur eine Währung
Die Europäische Union hat Bulgarien grünes Licht für den Beitritt zur Eurozone gegeben. Der wirtschaftliche Nutzen ist für Brüssel wie für Sofia eher gering – die politische Signalwirkung jedoch umso größer.
Die Europäische Union hat Bulgarien grünes Licht für den Beitritt zur Eurozone gegeben. Der wirtschaftliche Nutzen ist für Brüssel wie für Sofia eher gering – die politische Signalwirkung jedoch umso größer.
2015 hat sich die Weltgemeinschaft im Pariser Klimaabkommen auf das 1,5-Grad-Ziel geeinigt. Zehn Jahre später rückt es immer mehr in den Hintergrund – dabei spricht aus psychologischer und politischer Sicht vieles dafür, daran festzuhalten.
Politische und ökonomische Erklärungen für die Abwärtsspirale aus Gewalt und Unterentwicklung gibt es viele. Sicher ist: Die Elite des Landes ist Teil des Problems, und die Schutzmacht USA setzt weiterhin auf gescheiterte Strategien.
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Mali gibt es für die Sahelzone nur noch wenig Aufmerksamkeit. Das hat gefährliche Folgen – auch für die Terrorbekämpfung in Deutschland. Die reagiert nur auf Symptome.
Die Hegemonie des Nordens ist auch in der globalen Gesundheit gebrochen, denn während der Covid-19-Pandemie wurde viel Vertrauen zerstört. Neue Allianzen im Globalen Süden bringen Veränderung, geopolitische Interessen bleiben wichtig.
In Honduras und anderen Ländern Mittelamerikas gehören Armut und Gewalt zum Alltag. Seit Jahrzehnten wandern deshalb viele Menschen in die USA aus. Doch nun will Washington die Migration abwürgen. Das stellt die Region vor ein Dilemma.
Die UN-Konvention zur Bekämpfung der Landdegradierung (UNCCD) ist das einzige rechtsverbindliche internationale Übereinkommen über verantwortungsvolles Landmanagement mit dem Ziel, das menschliche Wohlergehen zu sichern.
Der EU-Emissionshandel ist für die Dekarbonisierung der Wirtschaft von zentraler Bedeutung. Denn auf dem Weg zur „Netto-Null“ braucht es die richtigen Anreize, um den Wandel zu vollziehen – und die Folgen für die Bevölkerungen abzufedern.
Afghanische Flüchtlinge werden seit Herbst vergangenen Jahres in großer Zahl aus Pakistan ausgewiesen. Sie müssen zurück in ein Land, das von den Taliban regiert wird und sich in einer tiefen humanitären und wirtschaftlichen Krise befindet.
Auf dem Balkan schwebt eine ungeklärte Frage im Raum: Hat Serbien versucht, Teile des Kosovo zu annektieren? Der Westen will vermitteln und den seit Jahren schwelenden Konflikt befrieden – scheitert aber an seiner eigenen Uneinigkeit.
Warum ist es nicht möglich, Putin wegen des Verbrechens der Aggression in Den Haag anzuklagen? Weil der Internationale Strafgerichtshof ein zahnloser Tiger ist – und die Weltgemeinschaft sich nicht darauf einigt, das zu ändern.
Ägyptens brachiale Modernisierung hat einen hohen Preis: Die Sisi-Regierung sichert ihre Macht durch massive Repression. In der sich zuspitzenden Wirtschaftskrise setzt sie darauf, dass niemand an Chaos interessiert ist – weder im In- noch im Ausland.