European Union

Content navigation

  1. Publications

Publications

Die Post-Corona-Welt ist schon da

Was lernen wir aus der aktuellen Krise? Auf internationaler Ebene muss Globalisierung neu gestaltet werden, um die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ungleichgewichte zu überwinden. Und in Europa muss die EU als handlungsfähiger Akteur auftreten und ihr Modell der Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten endlich voranbringen.

Author/s
Josep Borrell
IP

Dein Freund und Feind

Theorie und Praxis: Ein Besuch bei der deutschen Polizeiakademie in Kabul

Nach dem Sturz der Taliban hat Deutschland die Verantwortung für den Polizeiaufbau am Hindukusch übernommen. Doch die Ausbildung ist langwierig, ihr ziviles Leitbild weit von der Einsatzwirklichkeit -entfernt: Afghanische Polizisten stehen in der ersten Frontlinie eines verlustreichen Kampfes gegen die Taliban-Milizen.

Author/s
Thomas Gutschker
IP
Creation date

Kleines Erdbeben

Trotz Berlusconi: Italien ist auf dem Weg, eine normale Demokratie zu werden

Author/s
Pasquale Pasquino
IP
Creation date

(E)Mission impossible?

Wie wir die unerlässliche Senkung des CO2-Ausstoßes erreichen können

Trotz aller bisherigen Maßnahmen zur Emissionsreduzierung wird der Ausstoß von Treibhausgasen nach Schätzungen der IEA bis 2030 sogar noch um 27 bis 57 Prozent zunehmen. Was tun? Vor allem zwei Klimaschutzstrategien versprechen Erfolg: massive Steigerung der Energieproduktivität und verstärkter Einsatz erneuerbarer Energiequellen.

Author/s
Hans-Joachim Ziesing
IP
Creation date

»Die Sirenen schrillen«

Der Chefökonom der Internationalen Energieagentur (IEA) im Gespräch

Energiehunger trifft Energieknappheit: Während die Nachfrage nach Öl wächst, sinkt die Förderung – es drohen Lieferklemmen, eskalierende Preise, Inflation. Im Gespräch mit der Energiepolitikerin Astrid Schneider fordert der Chefökonom der IEA, Fatih Birol, die Mitgliedsstaaten zu einem Politikwechsel auf. Sein Motto: Wir sollten das Öl verlassen, bevor es uns verlässt.

Author/s
Astrid Schneider
Fatih Birol
IP
Creation date

Global Energy Governance

Die weltweiten Strukturen im Energiesektor müssen überholt werden

Geopolitische Faktoren spielen eine wichtige Rolle in der Energiepolitik. Oft übersehen wird jedoch, dass Öl und Gas nicht nur strategische Ressourcen sind, sondern vor allem auch Güter, die auf Märkten gehandelt werden. Welche Art von Governance, von Regeln und Institutionen, brauchen die globalen Öl- und Gasmärkte heute?

Author/s
Andreas Goldthau
Jan Martin Witte
IP
Creation date

Russlands Energie: Europas Achillesferse?

Trotz Misstönen und gebotener kritischer Distanz: Die Kooperation ist alternativlos

Russlands neues Selbstbewusstsein als „Energie-Großmacht“ beunruhigt den Westen. Auch Deutschland, der wichtigste Handelspartner, ist auf russische Energielieferungen absolut angewiesen. Doch Angst war noch nie ein guter Ratgeber: Das Verhältnis braucht Glaubwürdigkeit, Vertrauen und neue Formen eines vertieften deutsch-russischen Dialogs.

Author/s
Klaus Töpfer
IP
Creation date

Klima-Weltmacht Europa

Brüssel diktiert Staaten und Industriesektoren energiepolitische Regeln

Die EU ist abhängig von Öl- und Gasimporten – und macht aus der Not eine Tugend: Sie dominiert die Entwicklung neuer Energietechnologien und strebt bei Emissionshandel und Schadstoffreduktion eine Vormachtstellung an. Es gilt die Maxime: Wer mitmacht, wird belohnt. Und sollte Kyoto II scheitern, geht die Union auch ohne die USA voran.

Author/s
Jochen Luhmann
IP
Creation date

Der Klimakiller denkt um

Zumindest verbal sind alle US-Präsidentschaftsbewerber große Klimaschützer

Zum ersten Mal in der Geschichte der amerikanischen Vorwahlen ist die Klimaschutzpolitik ein wichtiges Thema, und zwar bei Demokraten wie Republikanern. Alle Kandidaten beteuern, den Kampf gegen die Erderwärmung künftig ernsthaft voranzutreiben. Wie hoch sind die Chancen für eine radikal neue Politik?

Author/s
Wolfgang Fischer
Petra Holtrup Mostert
Olga Schenk
IP
Creation date

Gegengifte zur Verschweizerung

Buchkritik

Der ehemalige französische Premier Balladur und Exaußenminister Védrine malten kürzlich das Gespenst einer wirtschaftlich leidlich prosperierenden, aber weltpolitisch recht ehrgeizlosen Europäischen Union an die Wand. Droht Europa die Verschweizerung? Vier Neuerscheinungen zu dieser und anderen europäischen Kernfragen.

Author/s
Joachim Fritz-Vannahme
IP
Creation date

Architekt aus Leidenschaft

Buchkritik

„Ich habe Gewissensbisse, wer hat ein Verbrechen für mich?“ – Europas Schuldkomplex lähmt den Kontinent. Er bietet das perfekte Alibi dafür, sich von Amerika und dem Rest der Welt abzuschirmen. Ein Irrweg, meint Pascal Bruckner. Die Demokratien des Westens müssen stark sein, um nicht von den Kräften der Tyrannei besiegt zu werden.

Author/s
Thomas Speckmann
IP
Creation date