Arabian peninsula

Content navigation

  1. Publications

Publications

Pekings Tankstelle: China im Nahen Osten

purchasable

Für China sind die Länder des Nahen Ostens vor allem wichtige Energielieferanten. Doch zuletzt hat das Land sein Engagement ausgeweitet, die Rivalität mit den USA stets im Blick.

Author/s
Angela Stanzel
Publication type

Geldmeisterschaften

Wie Katar die Fußball-WM nutzt, um seinen Einfluss in der Welt auszubauen, werden wir in den kommenden Wochen erleben. Doch auch Saudi-Arabien und die VAE betrachten Sportpolitik als Machtinstrument: Die Vergabe der Asiatischen Winterspiele 2029 an Riad sowie Investitionen in englische und französische Top-Clubs zeigen das deutlich. Dass Deutschland keine stringente Strategie gegenüber der Region hat, ist ein schweres Versäumnis.

Author/s
Sebastian Sons
IP
Online exklusiv
Creation date

Sport als Machtinstrument

purchasable

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar und enorme Investitionen in europäische Top-Clubs zeigen: Die arabischen Golf-Staaten konkurrieren mit aller Härte um Einfluss.

Author/s
Sebastian Sons
IP
Creation date

Rivalen am Golf

purchasable

Der regionale Einfluss des Iran bleibt auch unter Präsident Raisi ungebrochen. Die Golf-Staaten müssen da­rauf reagieren; vor allem Saudi-Arabien fürchtet um seine Vormachtstellung.

Author/s
Stefan Lukas
Sebastian Sons
IP
Creation date

Stellvertreterkrieg im Jemen

purchasable

Die regionalen Kontrahenten Saudi-Arabien, Iran und Vereinigte Arabische Emirate verfolgen ihre eigenen Interessen und verhindern damit, dass die Bemühungen um eine Beilegung des Konflikts Erfolg haben.

Author/s
Carsten Wieland
IP
Unterm Radar
Creation date

Saudi-Arabien

Fünf Thesen auf dem Prüfstand

Herrscht in Riad ein Verbrecherregime, oder ist das Land ein verlässlicher Partner beim Handel und im Kampf gegen den Terrorismus? Fünf Thesen auf dem Prüfstand

Author/s
Sebastian Sons
IP
Gegen den Strich
Creation date

„Mancher Traum wird unerfüllt bleiben“

Was die Wirtschaftsreformen für die künftigen Geschäfte am Golf bedeuten

Wenn eine ganze Region vor einem radikalen ökonomischen Umbruch steht, dann stellen sich auch für die Handels- und Investitionspartner einige Fragen. Wird der Wandel gelingen? Was verändert sich für uns? Können wir den Umbruch begleiten, vielleicht sogar davon profitieren? Interview mit Oliver Oehms, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Riad.

IP
Creation date

Visionen in der Wüste

Der Plan ist ambitioniert. „Vision 2030“ heißt das Modernisierungsprogramm, mit dessen Hilfe der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman die Abhängigkeit seines Landes vom Erdöl beenden will. Damit steht „MbS“ nicht allein: Alle Staaten der Region sind gefordert, sich wirtschaftlich neu aufzustellen, wenn sie im Post-Öl-Zeitalter überleben wollen.

Author/s
Sebastian Sons
IP
Creation date

1001 Macht

Wer bewegt die Wirtschaft am Golf? Sieben Porträts

Waren die ölreichen Golfstaaten bisher verschwiegen und sehr auf sich selbst fokussiert, so drängen sie nun auf die Weltbühne. Als Investoren wirken die Vertreter ihrer Staatsfonds bei globalen Konzernen in Aufsichtsräten mit. Marken wie Emirates und Qatar Airways zieren die Trikots der weltbesten Fußballer. Welche Köpfe stecken dahinter?

Author/s
Mathias Brüggmann
IP
Creation date

Ab in die Wüste

Als Urlaubs-Eldorado war Saudi-Arabien bis vor Kurzem nur Eingeweihten bekannt. Wie so vieles, soll sich auch das im Rahmen der Vision 2030 ändern. Mit einem Mix aus Megabauten, Nachhaltigkeit und Historie will man das Land zum Reiseparadies machen. Und eine Bevölkerung mit ins Boot holen, die mit der Idee einer Öffnung für den Tourismus noch fremdelt.

Author/s
Laura Alho
IP
Creation date

Letzte Ölung

purchasable

„Diversifizierung“ lautet das Zauberwort für die Herrscher am Golf: Sie möchten Wachstum jenseits von Öl und Gas schaffen, sich dabei einiger ihrer sozialen Verpflichtungen entziehen, den Repressionsapparat allerdings beibehalten. Kann all das gelingen, ohne in der Bevölkerung den Wunsch nach politischer Teilhabe zu wecken? Da sind Zweifel angebracht.

Author/s
Karen E. Young
IP
Creation date

„Vielleicht sind wir ein bisschen mutiger“

Gründerinnenzeit: Eine saudische Unternehmerin im Gespräch

Auch für gut ausgebildete Frauen in Saudi-Arabien bleibt der Einstieg ins Berufsleben schwierig; von der Rückkehr nach einer Schwangerschaft ganz zu schweigen. Immer mehr machen aus der Not eine Tugend und starten ihr eigenes Unternehmen – wie Maha Shira, Gründerin von SHEWORKS. Ein Interview über Kredite, Kinderbetreuung und die Parkplatzsuche in Riad.

IP
Creation date