Epizentrum der Weltumordnung
Im Indo-Pazifik werden die Konturen einer Welt sichtbar, die Deutschland und Europa zutiefst herausfordert – aber auch Ansätze für eine Neuorientierung bietet.
Schleichender Verrat an der Ukraine
Das Zögern und Zaudern wichtiger NATO-Säulen bei der Unterstützung Kiews nimmt selbstzerstörerische Züge an. Bestrebungen, sich auf Kosten der Ukraine mit dem Aggressor Russland zu einigen, sind auf einem Allzeithoch – gerade auch hierzulande. Höchste Zeit für einen Aufstand der Aufrechten.
Brüche im Generationenvertrag
Bildung, Gesundheit, Sicherheit: Schon heute schränken Klimafolgen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen weltweit ein. Noch stehen Wege aus der Krise offen.
Drei Fragen an ... Jennifer Morgan
Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik im Auswärtigen Amt.
Drei Fragen an ... Michael Link
MdB (FDP) und Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt.
Die zwei Prinzipien der Weltordnung
Selbst wenn der Krieg in der Ukraine mit dem besten Ergebnis für Kiew ausgeht, wird das die liberale Demokratie als internationale Ordnungslogik nicht rechtfertigen. In und nach diesem Konflikt wird ein Kampf um das Wesen der Demokratie ausgefochten werden, der den aufziehenden Wettstreit zwischen einer liberalen und einer neowestfälischen Logik spiegelt.
Europas militärische Rolle im Indo-Pazifik
Wenn sie ihre Fähigkeiten wieder aufbauen, haben die Europäer großes Potenzial, als ein wichtiger Verbündeter der USA in der Region zu agieren.
Die Vermessung der Welt
Konflikte und veränderte Kräfteverhältnisse bedeuten nicht das Ende der regelbasierten internationalen Ordnung, sie markieren den Anfang ihrer Transformation.
Eine kleine Sommerferiengeschichte aus der Zukunft
Es wird immer anders – und ohne dieses Anderswerden kann es auch nicht schön bleiben: vom Kindsein und Erwachsenwerden in einem neuen Klima.
Die Geopolitik der Technologie
Technologieverbreitung politisch zu steuern, ist viel ineffizienter und weitaus teurer als angenommen. Im Gegenteil: Es kann sogar der Konkurrenz helfen.
Militärdiplomatie und Machtpolitik: Die Bundeswehr im Indo-Pazifik
Das Engagement besteht bislang vor allem aus einer temporären Präsenz der Marine und Luftwaffe. Ein breiterer Ansatz ist notwendig.