Terrorismus in Mali
Seit dem Abzug der Bundeswehr aus Mali gibt es für die Sahelzone nur noch wenig Aufmerksamkeit. Das hat gefährliche Folgen – auch für die Terrorbekämpfung in Deutschland. Die reagiert nur auf Symptome.
Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten
Der liberale Westen wird auch in seinem Inneren herausgefordert. Eine neue Generation französischer Rechtspopulisten bläst zum Angriff auf das Establishment.
Brief aus Jerewan: Aufbruchsgeist und Apathie
Was ist geblieben von „2018“? Armenien im Jahre sieben nach der Samtenen Revolution.
Visionär und Militärfreak
Japans Premierminister Shigeru Ishiba ist sein Amt so geschwächt angetreten wie kaum jemand vor ihm. Ausgerechnet er strebt nun die Stärkung Japans in der Welt an. Die Zeichen könnten dafür überraschend gut stehen.
Wissen, was man glauben soll
Religion, Geschichte, Tradition: Mit seiner Bildungsreform setzt Recep Tayyip Erdoğan ein Zeichen im türkischen Kulturkampf um westliche versus islamische Identität. Welche Folgen hat das – auch für die Lernerfolge der Jugend?
Drei Fragen an … Moritz Schularick
Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Gegen den Strich: Zukunftsforschung und Sicherheitspolitik
„Vorhersagen sind schwierig – vor allem, wenn es um die Zukunft geht“, schrieb einst der dänische Physiker Niels Bohr. Kassandra hat es, so der Mythos, mit präzisen Prognosen versucht und wurde ebenso ignoriert wie Deutschlands osteuropäische Nachbarn vor Russlands Vollinvasion der Ukraine. Was kann die Zukunftsforschung zu einer besseren Sicherheitspolitik beitragen? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.
Was Trumps Sieg für Mittel- und Osteuropa bedeutet
Der designierte US-Präsident hat so seine Schwierigkeiten mit Europa, vor allem aber mit dem Westen des Kontinents. Trumps Unberechenbarkeit könnte für den Osten durchaus von Vorteil sein.
Westliche Doppelstandards: Prinzipien unter Beschuss
In der Kritik an westlichen Doppelstandards steckt eine Stellvertreterdebatte über den universellen Geltungsanspruch internationaler Regeln. Der Westen schätzt sie zu gering.
Drohnen, die sich lohnen
Die türkische Rüstungsindustrie wächst rasant. Vor allem Selçuk Bayraktar und seine weltweit erfolgreichen TB2-Drohnen stehen für eine technologiegetriebene, eigenständige Nation. Wird er der nächste Präsident des Landes?
Ankaras Balanceakt zwischen den Blöcken
Stammplatz im Westen mit Beinfreiheit: Wie die Türkei in flexiblen Koalitionen und Partnerschaften durch turbulente Zeiten navigiert.
Leitlinien für eine neue deutsche Außenpolitik
Sicherheit, Migration, andere Partnerschaften, das Einhegen Chinas, die Wiederbelebung der EU: Deutliche Prioritäten werden Orientierung schaffen.