Schwellenländer

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Afrikas Wirtschaft

Kostenpflichtig

Kontinent der Zukunft, Kontinent der Hoffnung? Die verbreiteten Schlagworte zu den Potenzialen Afrikas treffen bestenfalls zum Teil zu; in der Regel verleiten sie zu Fehlannahmen. Für die Diskussion über passende Reformen zur Ankurbelung der wirtschaftlichen Entwicklung ist es nötig, jede Menge überholte Thesen und Mythen aus dem Weg zu räumen. Versuch einer Klärung.

Autor*in/nen
Robert Kappel

Frischer Wind aus Asien

Neue Bedingungen für die alten Geberländer in der Entwicklungspolitik

Die Schwellenländer, allen voran China, drängen auf den Entwicklungshilfesektor. Mit neuen Ansätzen konterkarieren sie die vom Westen entwickelten Methoden und Standards – und ernten dafür regelmäßig die Kritik der Etablierten. Doch der einzig praktikable Weg ist eine Synthese von westlichen und östlichen Ansätzen.

Autor*in/nen
Sebastian Paulo
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Gegen Ansteckung nicht immun

Die Kreditkrise der Industrieländer beeinträchtigt die Entwicklungsfinanzierung

Autor*in/nen
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Senkrechtstarter und Schmuddelkinder

Buchkritik

Wohin steuern Peking und Neu-Delhi? Die Urteile über die zwei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt rangieren auf einer Skala zwischen kommende Weltmächte und der Verdammung als Autokratie (China), defizitäre Demokratie (Indien), als Sicherheitsrisiko und Umweltsünder. Vier Neuerscheinungen führen die Diskussion weiter.

Autor*in/nen
Dirk Nabers
IP
Veröffentlichungsdatum

Technologie sucht Talent

Die Dominanz der Konzerne bleibt die Grundkonstante der Marktwirtschaft

Autor*in/nen
Thomas Sattelberger
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Neuvermessung der Welt

Entscheidend für die künftigen Weltstrukturen wird die Verteilung von Ressourcen, Gewinnen und Macht sein

Autor*in/nen
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Welthandel zum Mitmachen

Was gegen die Ängste vor der liberalisierten Wirtschaft zu tun ist

Subventionen, Zölle, Marktzutritt: Zwischen Industrie- und Entwicklungsländern tobt ein Kampf um den globalen Handel. Um ein faires System zu entwickeln, gilt es, wirklich arme Staaten von Aufsteigern zu unterscheiden und den Süd-Süd-Markt zu fördern. In Lateinamerika ist das wegen ideologischer Grabenkämpfe schwierig.

Autor*in/nen
Ricardo Lagos
Sebastián Herreros
IP
Veröffentlichungsdatum

Wege zum Wirtschaftswunder

Buchkritik

Drei neu erschienene Bände untersuchen die Chancen der jungen Generation in Entwicklungsländern, fragen nach den Zusammenhängen zwischen Armut, Entwicklung, Frieden und Umwelt und erstellen eine weltweite Hitliste der wirtschaftlichen Freiheit.

Autor*in/nen
Erich Weede
IP
Veröffentlichungsdatum

Mehr Einbeziehung: Ja, Erweiterung: Nein

Die G-8 und der Dialog mit den Schwellenländern

Eine entscheidende Herausforderung der G-8 sieht die Bundesregierung in dem richtigen Umgang mit den großen Schwellenländern. Hierbei setzt sie auf eine Intensivierung des Dialogs im Rahmen des „Out-reach“. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch über Heiligendamm hinaus müssen langfristige Kooperationsstrukturen geschaffen werden.

Autor*in/nen
Katharina Gnath
IP
Veröffentlichungsdatum

Wer hat Angst vor China in Afrika?

Ökonomie

Der Westen beäugt Pekings Engagement auf dem schwarzen Kontinent
mit Misstrauen; für Afrika ist es aber durchaus von Vorteil

Autor*in/nen
Helmut Reisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Der Elefant ist aufgewacht

In wenigen Jahren hat es Indien geschafft, zur globalen Wirtschaftsmacht aufzusteigen

Lange galt Asiens anderer Gigant als schwerfällig, überreguliert, von bitterer Armut, sozialen Konflikten, Korruption und wüster Bürokratie geplagt. Doch seit den Wirtschaftsreformen zu Beginn der neunziger Jahre hat die größte Demokratie der Welt eine erstaunliche Metamorphose vollzogen – Indien hat gelernt, seine Probleme zu bewältigen.

Autor*in/nen
Ramesh Thakur
IP
Veröffentlichungsdatum

Partner für den Markt von morgen

Wirtschaftszusammenarbeit mit Delhi: Warum wir Indien mehr brauchen als Indien uns

Alle Welt schaute nach China und übersah Indien – auch die deutsche Wirtschaft. Dabei stellt das Land bereits Firmen von Weltruf und wächst zu einer der erfolgreichsten globalen Volkwirtschaften heran. Ob Energie, Engineering oder Infrastruktur: Wir müssen Delhi eine gewichtige Partnerschaft anbieten, um dort wirtschaftlich zum Zuge zu kommen – und gemeinsam mit Indien auch unsere Zukunft zu gestalten.

Autor*in/nen
Jürgen Hambrecht
IP
Veröffentlichungsdatum

Auf dem Vormarsch

Der globale Einfluss der Schwellenländer wächst

China, Indien und Brasilien sind zu wichtigen globalen Akteuren geworden und fordern mehr Teilhabe an den internationalen Entscheidungsprozessen: Ohne sie läuft nichts in der Doha-Runde, im IWF wollen sie mehr Einfluss und auch an den G-8-Gipfeln nehmen sie teil. Nun müssen sie aber auch mehr Verantwortung übernehmen.

Autor*in/nen
Claudia Schmucker
IP
Veröffentlichungsdatum