Religion

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Uniform nur nach außen

Die Bundeswehr und die Israel Defense Forces: Identitäten der Streitkräfte im Vergleich.

Autor*in/nen
Georg A. Reichel
IP Special

Kein Retter in der Not

Das Ende der Ära Scharon

Der Rückzug aus Gaza offenbarte eine Lüge: Demokratie in Israel und Besatzung für die Palästinenser ließen sich nicht vereinbaren. Dieser Fehler musste korrigiert werden. Hätte Scharon in der Westbank gehandelt wie in Gaza? Das Programm des Mannes, der in vorweggenommener Trauerarbeit als beinahe mythologische Figur verehrt wurde, bleibt im Dunklen. Jetzt muss die israelische Gesellschaft ohne Übervater auskommen.

Autor*in/nen
Jakob Hessing
IP
Veröffentlichungsdatum

Auf den Spuren von Al-Qaida

Scheichs, Lügen, Videos: Eine Ethnographie des Terrors

Faktenwissen über den islamistischen Terror ist genügend vorhanden. Was fehlt, sind eine soziale Mikroskopie, eine Ethnographie – und eine kulturelle Antwort des Westens

Autor*in/nen
Thomas Hauschild
IP
Veröffentlichungsdatum

Selbstverschuldete Ignoranz

Warum uns unsere Fehlurteile über den Islam so lieb sind

„Die islamische Welt“, die wir zu kennen meinen, existiert nur in unserer Phantasie: Klischees und geradezu groteske Simplifizierungen haben das westliche Bild muslimischer Länder zu einem Zerrbild werden lassen, gegen das differenziertere Berichterstattung nichts mehr ausrichten kann. Rolex im Slum. Oder: die Unterschätzung der Kultur

Autor*in/nen
Charlotte Wiedemann
IP
Veröffentlichungsdatum

Europäische Sonderwege

Die „westliche Wertegemeinschaft“ lebt sich auseinander

„Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Die Gretchenfrage wird heute dies- und jenseits des Atlantiks anders beantwortet. Internationale Vergleichsstudien legen zudem nahe, dass das „laizistische Universum“ Europa auch in Fragen nationaler Souveränität einen Sonderweg beschritten hat – ganz im Gegensatz zur ebenfalls laizistischen Türkei.

Autor*in/nen
Michael Mertes
IP
Veröffentlichungsdatum

Gott versus Darwin

Der Kreationismus trägt jetzt Tarnanzug: der Erfolg der Pseudowissenschaft Intelligent Design

Autor*in/nen
Tom Schimmeck
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Rückkehr des Religiösen

Was die Kirche wirklich kann: Normen für alle und Selbstkritik für die Welteliten

Autor*in/nen
Mathias Greffrath
IP
Veröffentlichungsdatum

Wegschauen und verharmlosen

In Europa wird der islamistische Terror immer noch unterschätzt

Selbst nach den verheerenden Selbstmordanschlägen von London weigert sich die europäische Öffentlichkeit, das Offensichtliche zu sehen: Seit Jahrzehnten haben Islamisten die muslimischen Gemeinschaften Europas systematisch indoktriniert. Ihre gut organisierten Netzwerke haben keine Probleme, laufend neuen Terrornachwuchs zu rekrutieren.

Autor*in/nen
Alex Alexiev
IP
Veröffentlichungsdatum

Erst kommt das Fressen und dann die Moral

Auch der neue Präsident des Irans muss alte Probleme lösen

Anstatt sich in intellektuellen Plänkeleien zu verlieren, so der Geistige Führer Ali Khamenei an die Adresse der Reformer, sollten sie sich lieber der Wirtschaft widmen. Denn ohne Auskommen gäbe es keine Religion, Moral oder Hoffnung. Nach den Wahlen üben die Konservativen alle Macht aus. Nun sind sie auch allein dafür verantwortlich, die großen Versprechen einzulösen und für soziale Gerechtigkeit zu sorgen.

Autor*in/nen
David Menashri
IP
Veröffentlichungsdatum

Hässliche Feindbilder gesucht

Antisemitismus, Antiamerikanismus und Antikapitalismus in der Globalisierungskritik

Autor*in/nen
Claus Leggewie
IP
Veröffentlichungsdatum

Türkei und christliches Abendland

Gefahren der Instrumentalisierung eines Begriffs

Was in der Debatte um einen Beitritt vergessen wird: die Geschichte des Christentums

Autor*in/nen
Nicolai von Ondarza
IP
Veröffentlichungsdatum

Arabischer Frühling

Der Libanon, die nahöstlichen Christen und die arabische Kultur

Arabien ist nicht gleich Islam. Für eine Demokratisierung sind die Christen unerlässlich

Autor*in/nen
Assaad E. Kattan
IP
Veröffentlichungsdatum