Politisches System

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Die Zeit der Wolfswelt

Kostenpflichtig

Das Narrativ von einer Systemrivalität zwischen Demokratie und Autokratie führt nicht weiter. Zur Zukunft Europas in einer internationalen Ordnung, die an den Grundfesten der eigenen Werte rüttelt.

Autor*in/nen
Marc Saxer

Amerika nach Bush

Buchkritik

Noch wenige Monate bis zu den amerikanischen Präsidentschaftswahlen, kaum länger bis zum endgültigen Ende der Ära Bush. Wer kommendes Jahr ins Weiße Haus einziehen wird, ist derzeit kaum vorherzusagen. Auf dem deutschen Buchmarkt dominieren daher die Analysen der Außenpolitik des scheidenden Präsidenten.

Autor*in/nen
Stephan Bierling
IP
Veröffentlichungsdatum

Kleines Erdbeben

Trotz Berlusconi: Italien ist auf dem Weg, eine normale Demokratie zu werden

Autor*in/nen
Pasquale Pasquino
IP
Veröffentlichungsdatum

Wie Amerika tickt

Buchkritik

Der Streit war gehässig, fast unversöhnlich. Doch die Braut bleibt anziehend, auch wenn es ein paar Mal fast aus gewesen wäre. Nicht viel anders die transatlantische Lage 2008. Im Vorwahlstreit zwischen -McCain, Clinton und Obama entdeckt Europa das attraktive Amerika wieder, nach dem es sich sehnt. Ein neues Buch liefert die Informationen dazu.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Veröffentlichungsdatum

»Demokratie ist instabil«

Wie verträgt sich der Islamismus mit unserer Freiheit? Gibt es Gründe, Politikern zu vertrauen? Welche Schönheiten birgt die Globalisierung?
Ein Gespräch mit der ungarischen Philosophin Ágnes Heller über die Schwächen demokratischer Gesellschaften, die radikale Absage an Utopien und die Wurzeln des europäischen Antiamerikanismus.

Autor*in/nen
Ágnes Heller
IP
Veröffentlichungsdatum

Raúls vietnamesischer Weg

Versöhnung mit den USA ohne Aufgabe der Ein-Parteien-Herrschaft?

Nach dem Ende der Ära Fidel unterzeichnet Kubas neuer Staatschef Raúl Castro UN-Menschenrechtsabkommen, verspricht eine Öffnung der Wirtschaft und fordert die Bevölkerung zu Kritik auf. Washington gegenüber zeigt er sich versöhnlich. So könnten die USA wie auch Kuba ein Feindbild verlieren – eine Herausforderung für den Karibik-Sozialismus.

Autor*in/nen
Bert Hoffmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Was uns (nicht mehr) zusammenhält

Die politische Elite verliert an Bedeutung, die wirtschaftliche ihre Vorbildfunktion: Das fördert bedrohliche Desintegrationsprozesse

Autor*in/nen
Manfred Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Von illegal zu ganz normal

Buchkritik

Nur wer sich ändert, bleibt sich treu: Eine neue Biografie zeichnet den Weg Joschka Fischers vom Straßenkämpfer zum Außenminister als typischem Repräsentanten seiner Generation und der jüngeren deutschen Nachkriegsgeschichte nach.

Autor*in/nen
Hanns W. Maull
IP
Veröffentlichungsdatum

Architekt aus Leidenschaft

Buchkritik

„Ich habe Gewissensbisse, wer hat ein Verbrechen für mich?“ – Europas Schuldkomplex lähmt den Kontinent. Er bietet das perfekte Alibi dafür, sich von Amerika und dem Rest der Welt abzuschirmen. Ein Irrweg, meint Pascal Bruckner. Die Demokratien des Westens müssen stark sein, um nicht von den Kräften der Tyrannei besiegt zu werden.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Willkommen im nachdemokratischen Zeitalter

Wir brauchen neue Methoden, um der Mehrheit Gehör zu verschaffen

Mit der Demokratie geht es bergab. Daran kann ihre quantitative Verbreitung weltweit nichts ändern. Und wie unsere Vorfahren um 1780 nicht mit einem Sturz des Ancien Régime rechneten, so sind auch wir uns des nahenden Endes des demokratischen Zeitalters nicht bewusst. Zeit, über neue Methoden nachzudenken, der Mehrheit Gehör zu verschaffen.

Autor*in/nen
Guy Hermet
IP
Veröffentlichungsdatum

Wandel zum Wohlfühlen

Fünf Lehren aus den amerikanischen Vorwahlen

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

Was uns bleibt

Mit seinen Werten steht der Westen langfristig besser da als mit seiner Macht

Nicht „Kampf mit dem Islam“ oder „amerikanische Weltherrschaft“ lautet – entgegen so mancher Prophezeiung – die Überschrift für das beginnende 21. Jahrhundert, sondern „Niedergang des Westens“. Statt aber in Angst und Agonie zu versinken, sollte sich der Westen auf das besinnen, was er kann: Irgendwo zwischen Washington und Rom liegt noch immer ein Gravitationszentrum der Humanität, und seine Kraft wirkt fort.

Autor*in/nen
Jan Roß
IP
Veröffentlichungsdatum