Politische Kultur

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Außenpolitik ist kein Brettspiel

Kostenpflichtig

Künst­liche Intelligenz ist bereits dabei, die Kunst der Diplomatie zu revolutionieren. Aber nicht in allen Bereichen ist das sinnvoll, und in manchen sogar gefährlich.

Autor*in/nen
Janosch Delcker

Eine Chance für Europa?

Der Vermittler: Tony Blairs Britannien will den Kontinent führen

Seit 1997 wollte Tony Blair die innenpolitische Debatte über „Europa“ für sich entscheiden und zugleich Großbritannien zur gestaltenden Macht in der EU machen – der vielleicht größte Fehlschlag seiner ins neunte Jahr gehenden Amtszeit. Die Krise der EU gibt dem britischen Premierminister die Chance, sich doch noch als europäischer Staatsmann zu bewähren. Wo steht Blair, der „Europäer“? Ein Blick in neue Biographien.

Autor*in/nen
Henning Hoff
IP
Veröffentlichungsdatum

Gleiche Ziele, andere Wege

Ein Porträt der Präsidenten von Chile, Venezuela und Brasilien

Lateinamerikas „linke“ Präsidenten Ricardo Lagos, Hugo Chávez und Lula da Silva setzen sich für mehr soziale Gerechtigkeit ein, fordern eine andere Globalisierung und beurteilen die Alleingänge der USA kritisch. Dennoch bestehen große Unterschiede zwischen den überzeugten, international anerkannten Demokraten Lagos und Lula und dem Populisten Chávez.

Autor*in/nen
Susanne Gratius
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Botschaft aus Düsseldorf

Von der Lösungskompetenz des politischen Betriebs sind nur Minderheiten überzeugt

Autor*in/nen
Karl-Rudolf Korte
IP
Veröffentlichungsdatum

Hässliche Feindbilder gesucht

Antisemitismus, Antiamerikanismus und Antikapitalismus in der Globalisierungskritik

Autor*in/nen
Claus Leggewie
IP
Veröffentlichungsdatum

Luftgitarren für Europa

Ach, gäbe es nur eine Öffentlichkeit, in der über das gestritten wird, was alle angeht!

Autor*in/nen
Mathias Greffrath
IP
Veröffentlichungsdatum

Zukunft denken und gestalten

Vom Weg abkommen oder auf der Strecke bleiben

Zukunftsplanung und -gestaltung sollten als diskursiver Prozess organisiert werden. Dabei geht es nicht um altes oder neues Denken, sondern erstens um die Abkehr von Schlagwortgefechten und die gedankliche Vertiefung der Diskurse, zweitens die Akzeptanz von Alternativen sowie drittens den Mut zu sozialutopischen Ideen.

Autor*in/nen
Eckard Minx
Harald Preissler
IP
Veröffentlichungsdatum

Ein Haarriss in der westlichen Kultur

Was Amerikaner und Europäer heute unter "Freiheit" verstehen

Für Philosophen von Locke bis Hobbes war Freiheit die Fähigkeit, „entsprechend unserem freien Willen zu handeln oder nicht zu handeln“. Rousseau hingegen verstand sie als „Gehorsam gegen das Gesetz, das man sich selbst vorgeschrieben hat“. Wie aber wird Freiheit heute in den westlichen Ländern gedacht und gelebt? Machen sich Unterschiede im europäischen und amerikanischen Freiheitsbegriff an der Differenz zwischen Rousseau und Locke fest?

Autor*in/nen
Hans Ulrich Gumbrecht
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Theorie und Praxis der Freiheit

Das liberale Projekt und die Linke: zwischen Skepsis und Leidenschaft

Zwischen Skepsis und Leidenschaft: Die amerikanische Linke streitet über das liberale Projekt; Fouad Ajami und Bernard Lewis erklären, warum die Araber Demokraten sind

Autor*in/nen
Tim B. Müller
IP
Veröffentlichungsdatum

Heuschreckenplage

Wie das Ausland die neue deutsche Kapitalismuskritik sieht

Den Ruf Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder herzustellen, gehörte zu den Meisterleistungen der deutschen Politik und Diplomatie. Als Resultat dieser Politik wird Deutschland im Ausland heute von keinem mehr gefürchtet und von vielen geachtet. Deutschlands Ruf hat allerdings unter der lange andauernden Wirtschaftsflaute gelitten.

Autor*in/nen
Wolfgang Münchau
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Stunde des Trüffelschweins

Werkstatt Deutschland

Deutschland könnte ein wenig Charisma in der Politik als Antidepressivum gut gebrauchen

Autor*in/nen
Franz Walter
IP
Veröffentlichungsdatum

Lehren für den „Tag danach“

Wie Wahrheitskommissionen helfen können, Konflikte beizulegen

Erfahrungen mit Wahrheitskommissionen konnten bislang in rund 40 Ländern gesammelt werden – und sie fallen sehr unterschiedlich aus. Ihre Hauptaufgabe liegt in der Aufklärung von Menschenrechtsverletzungen, manchmal in der Wiedergutmachung. Doch in jedem Fall tragen sie zu einem etwas wirklichkeitsnäheren Geschichtsbild bei.

Autor*in/nen
Wolfgang S. Heinz
IP
Veröffentlichungsdatum