Migration

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Ruanda-Deal: Blaupause für Europas Asylpolitik

Kostenpflichtig

Großbritannien hat ein Asylabkommen mit Ruanda geschlossen: Statt Sicherheit droht Abschiebehaft. Das Modell ist nicht ganz neu und könnte bald weitere Nachahmer finden. 

Autor*in/nen
Franziska Grillmeier

Symbolfiguren und Sündenböcke

Dass die englische Nationalmannschaft bei der Fußball-EM zu den Favoriten gehört, liegt auch an Spielern, die ihre Wurzeln in einstigen Kolonien haben. Spieler wie Bukayo Saka stehen im Erfolg für das multikulturelle Britannien, doch sobald sie einen Strafstoß verschießen oder sich politisch äußern, schlägt die Zuneigung vieler Fans in Rassismus um. Höchste Zeit, sich die Geschichte von Englands kolonialem Erbe einmal genauer anzuschauen.

Autor*in/nen
Ronny Blaschke
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Zwischen den Fronten

Afghanische Flüchtlinge werden seit Herbst vergangenen Jahres in großer Zahl aus Pakistan ausgewiesen. Sie müssen zurück in ein Land, das von den Taliban regiert wird und sich in einer tiefen humanitären und wirtschaftlichen Krise befindet.

Autor*in/nen
Julian Busch
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Flucht und Migration

Kostenpflichtig

Die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen weltweit steigt, gleichzeitig können viele Industriestaaten ihren Arbeitskräftebedarf nicht mehr aus eigener Kraft decken. Wenn es darum geht, die Chancen der Zuwanderung zu nutzen und ihre Probleme zu meistern, beherrschen gefühlte Wahrheiten statt belegbare Fakten die Debatte, auch in Deutschland. Zeit, einige gängige Behauptungen zu hinterfragen.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Weg um jeden Preis

Kostenpflichtig

Der junge Familien­vater Mohammed hat nach der Flucht aus Syrien alles versucht, um für Frau und Kinder ein neues Leben im Libanon aufzubauen. Doch die Lage wird immer auswegloser, sie leiden unter dem Verfall des Landes und sind massiven Gefahren ausgesetzt. Mohammed wird wohl wieder in ein Boot steigen, um nach Europa zu gelangen.

Autor*in/nen
Andrea Backhaus
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

In der Migrationsdebatte gibt es keine einfachen Lösungen

Um Migration besser zu regulieren, muss Europa verstärkt in Partnerschaften mit Herkunfts- und Transitländern investieren. Vor allem Deutschland hat dafür gute Karten.

Autor*in/nen
Marie Walter-Franke
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Von Fluchtgründen und Konflikttreibern

Migration, Krieg, bedrohte Lebensgrundlagen: Warum Klimapolitik Krisenprävention ist.

Autor*in/nen
Kira Vinke
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende in der Asyl- und Migrationspolitik?

Kostenpflichtig

Aus der Ukraine nimmt die EU Geflüchtete unbürokratisch auf. Manche sprechen von einem Zweiklassensystem, andere hoffen auf überfällige Reformen.

Autor*in/nen
Steffen Angenendt
David Kipp
Anne Koch
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Wanderung und Wirklichkeit

Eine gewisse Aufgeregtheit dominiert die Schlagzeilen zur Migration im Ruhrgebiet. Ein nüchterner Blick auf die Fakten könnte da helfen.

Autor*in/nen
Ann-Kristin Marx
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Erstickte Hoffnungen

Kostenpflichtig

Das Leben am Tschadsee, einst ein Paradies, ist heute ein ständiger Kampf: Gegen die Folgen des Klimawandels, die den Fischern ihre Arbeitsmöglichkeiten rauben. Und gegen ein dysfunktionales politisches System sowie gegen die Terrorgruppe Boko Haram. Menschen wie Sasiru Saidu wagen immer wieder den Neuanfang, um im Flüchtlingslager Dar Es Salam nicht nur von fremder Hilfe abhängig zu sein.

Autor*in/nen
Issio Ehrich
IP
Reportage
Veröffentlichungsdatum

Flucht und Fluten

Überschwemmungen, Dürren, Hitze: Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer sichtbarer. Viel wird derzeit darüber diskutiert, inwieweit der Klimawandel Migrationsbewegungen antreibt – und was die Politik tun kann.

Autor*in/nen
Benjamin Schraven
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Migrationspolitik nach Merkel

Drei Themen könnten bei den Koalitionsverhandlungen strittig werden: die Aufnahme von Flüchtlingen, der Umgang mit Ausreisepflichtigen und die EU-Agentur Frontex.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Vergessenen der Wüste

Kostenpflichtig

Marokko und die Polisario ringen seit Jahren um die Westsahara. Während Rabat seinen Autonomieplan verfolgt, will die Volksfront endlich über die Unabhängigkeit des Gebiets abstimmen lassen. Welche Rolle spielen dabei Spanien und die EU?

Autor*in/nen
Jan Marot
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum