Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

„Unsere Offenheit macht uns verletzlich“

Kostenpflichtig

Wie können sich demokratische Staaten gegen Meinungsmanipulation verteidigen, ohne ihre Werte zu verraten? Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit falschen Informationen. Ein Interview mit Lutz Güllner.

Fachbücher und Climate Fiction

Die Literatur zur Klimadebatte ist breit und vielfältig – ein Überblick.

Von Tim Hofmann und Kaya Milobara

Autor*in/nen
Tim Hofmann
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Bücher des Jahres 2021

„Welches Buch zur internationalen Politik war in diesem Jahr das wichtigste für Sie und warum?“ Auch 2021 haben wir diese Frage an Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus gestellt. Die am häufigsten genannten Themen dieser beliebten Rubrik: die USA, China, Europa und die Folgen der Corona-Pandemie.

IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Seelenlage einer Nation

Kostenpflichtig

Außen- und innenpolitisch hat Frankreich in den nächsten Monaten viel vor: Die EU-Ratspräsidentschaft wird zeigen, welche Rolle es in Europa und der Welt spielen kann. Und die Debatten im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen weisen darauf hin, wie stark die Rechtsextremen sind.

Autor*in/nen
Michaela Wiegel
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Falscher Zug, 
falsche Richtung

Kostenpflichtig

Eiszeiten, Treibhauskulturen, Diktatoren, Verschwörungen und die große Frage unserer Zeit: Wie kommt die Menschheit noch mal davon? Von der politischen Ökologie im Climate Writing.

Autor*in/nen
Jane Tversted
Martin Zähringer
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Im Kampf gegen das Fieber

Kostenpflichtig

Brückenbauer, Kompromisskönig und dennoch Präsident von zwei Amerikas: Joe ­Biden navigiert die USA durch extrem herausfordernde Zeiten. Nach dem ersten ­ halben Jahr ist manches gelungen – doch die wahren Riffs stehen noch aus.

Autor*in/nen
Karl Doemens
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Unter Dauerdruck

Kostenpflichtig

Ob man die Gegenwart nimmt, den 11. September, das Jahr 1977 oder die Antike, die Befunde ähneln sich: „Der Westen“ ist in Gefahr. Sieben Neuerscheinungen erzählen von Konjunkturen, Zäsuren und Konstanten.   

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

In der Warteschleife

Kostenpflichtig

Den Menschen in Südafrika wird viel Geduld abverlangt: Sie warten darauf, gegen Covid-19 geimpft zu werden. Und darauf, dass die Korruptionsbekämpfung endlich Fahrt aufnimmt. Der Druck auf die Regierungspartei ANC wächst – sogar über eine Spaltung der Partei wird spekuliert.

Autor*in/nen
Leonie March
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Mit Mut und Improvisation

Der 25-jährige Wilhelm Cornides gründet direkt nach dem Zweiten Weltkrieg das Europa-Archiv, aus dem später die IP hervorgeht. Eine Rede zur Feier des 75. Geburtstags des langjährigen Chefredakteurs Hermann Volle im Jahr 1992 zeichnet ein sehr persönliches Bild der Anfänge unserer Zeitschrift.

Autor*in/nen
Daniel Eisermann
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Zwischen Angst und Achselzucken

Kostenpflichtig

Werden wir künftig alle ausspioniert, überwacht oder gar durch intelligente Maschinen ersetzt? Und, wenn ja: Wie sollen, wie können wir darauf reagieren? Zur Zukunft von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz.

Autor*in/nen
Aureliana Sorrento
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Ein Rückblick auf bewegte Jahre

Von Frankfurt über Bonn nach Berlin, vom Europa-Archiv zur Internationalen Politik:  Stationen einer Zeitschrift an der Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus.

IP
Veröffentlichungsdatum

China: Zukunftsmacht oder Auslaufmodell?

Kostenpflichtig

Facetten einer beunruhigenden Wirklichkeit: Drei Bücher widmen sich auf unterschiedliche Weise dem Aufstieg Pekings.

Autor*in/nen
Marko Martin
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Gefahr von innen

Kostenpflichtig

Wenn die Demokratie in den USA unter Druck gerät, ist das für die ganze Welt nicht gut: drei neuere Werke zu Macht, Moral und der Zukunft der liberalen internationalen Ordnung.

Autor*in/nen
Patrick Rosenow
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum