Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Gesellschaft des Misstrauens

Kostenpflichtig

Was ist zu tun gegen Miss- und Desinformation, für Medienvielfalt und Zusammenhalt? Eine Antwort. 

Autor*in/nen
Alexandra Borchardt

Die Seuche der Desinformation

Kostenpflichtig

Ungewolltes unterdrücken, eigene Narrative und äußere Feinde schaffen, lügen und betrügen: Russische Propaganda arbeitet mit allen Mitteln. Wie wird man ihrer Herr?

Autor*in/nen
Silvia Stöber
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Säulen der Freiheit

Wie wichtig Gesetze zum Informationszugang für funktionierende Demokratien in Europa sind, wird fahrlässig unterschätzt.

Autor*in/nen
Neus Vidal Martí
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Machtkampf und Gestaltungsmacht

Kostenpflichtig

„Es ist die Wirtschaft, Dummkopf“? Nein. Noch steht die Politik in der Pflicht. Doch um den Planeten zu retten, muss sie diese Verantwortung künftig anders und umfassender wahrnehmen.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Zweikampf der Alphatiere

Kostenpflichtig

Kommt es in Brasilien zum Machtwechsel? Laut Umfragen liegt der ehemalige Präsident Lula da Silva vor Amtsinhaber Jair Bolsonaro. Lula äußert zwar umstrittene Ansichten zum Krieg in der Ukraine, doch wahlentscheidend wird sein, wem die Menschen eher zutrauen, die Wirtschaftskrise zu überwinden, in der das Land steckt. 

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Falsch verbunden?

Kostenpflichtig

Vernetzte Welt, „Chimerika“ und die Suche nach Versöhnern: Neue Bücher zur Zukunft der Globalisierung.

Autor*in/nen
Daniel Gottal
Maximilian Keller
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Digitaler Balanceakt

Kostenpflichtig

Der Cyberraum ist Teil der Kriegsführung, und die Ukraine war stets das Laboratorium russischer digitaler Manöver. Wie lassen sich solche Angriffe stoppen, ohne die eigenen Prinzipien aufzugeben?

Autor*in/nen
Kaan Sahin
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Das weibliche Gesicht der Revolte

Bei den Protesten gegen das System Lukaschenko standen Frauen in der ersten Reihe. Doch noch ist es ein weiter Weg zum gesellschaftlichen Wandel in Belarus oder Russland. Zwei Analysen der Aufstände von 2020 und die Autobiografie einer Russland-Kennerin.

Autor*in/nen
Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

La Grande Illusion

Statt nur zu beobachten, will Frankreich außenpolitisch mehr gestalten. Dass das nur über eine starke EU möglich sei, ist im Land keinesfalls Konsens: Viele träumen von den Zeiten Charles de Gaulles.

Autor*in/nen
Hatim Shehata
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Boris-Party geht weiter

Kostenpflichtig

Der über Großbritanniens Medien gespielte „Partygate“-Skandal zieht sich in die Länge. Premierminister Boris Johnson bleibt vorerst im Amt, wenngleich offenkundig ist, dass er Lockdown-Vorschriften gebrochen und das Parlament belogen hat.

Autor*in/nen
Bettina Schulz
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Arabische Welt: Absturz mit Ansage

Krisen in Europas Nachbarschaft: Vielen Ländern der Region droht weiteres Unheil.

Autor*in/nen
Jan Kuhlmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Enttäuschte Liebe

Kostenpflichtig

Viel zu lange haben die meisten Medien in Österreich Sebastian Kurz hofiert und apportiert, erst zuletzt wendeten sie sich ab. Jetzt ist Kurz Geschichte – und sowohl seine Partei, die ÖVP, als auch das Mediensystem müssen dringend reformiert werden.

Autor*in/nen
Barbara Tóth
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Die Widerstandsfähigkeit des Westens

Amerika und Europa auf der Suche nach nachhaltigem Erfolg: Neue Bücher zur westlichen Außen- und Sicherheitspolitik.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum