Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Zukunftsprognosen

Autor*in/nen
Michael Rühle
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Leuchtturm ohne Strahlkraft   

Torkelnde Supermacht: Neue Bücher über die Vereinigten Staaten vor den Präsidentschaftswahlen

Autor*in/nen
Stephan Bierling
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

„Wir sind in einem großen Krieg“

Ein Gespräch mit Peter Pomerantsev

Die Pandemie verschärft Kämpfe, die schon vor Corona tobten: Es geht um Wahrheit und Fakten, Vertrauen und Institutionen – und um die letzte Bastion der Aufklärung.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Die Grenzen der Video-Diplomatie

Die Corona-Krise beeinträchtigt die politische Zusammenarbeit in der EU. Schon jetzt ist klar: Digitale Konferenzformen können direkten Austausch nicht ersetzen.

Autor*in/nen
Rainer Rudolph
IP
Kommentar
Veröffentlichungsdatum

Aufbruch im Umbruch

Was und wohin wollen und sollen die Deutschen mit Europa im 21. Jahrhundert? Neue Bücher zur Lage der Nation.

Autor*in/nen
Thomas Speckmann
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

In der Warteschleife

Drei amerikanische Ex-Botschafterinnen erzählen über ihre Erfahrungen bei den Vereinten Nationen – Frauen, die US-Außenpolitik geprägt haben und sie künftig wieder prägen könnten.

Autor*in/nen
Patrick Rosenow
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Revolution bleibt zu Hause

Internationale Presse Chile

In der Corona-Krise versucht die angeschlagene Regierung Piñera, politische Legitimität zurückzugewinnen. Chiles Medien sind weitgehend auf ihrer Seite.

Autor*in/nen
Ingrid Wehr
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Böse Blaupause

Berlusconi, Salvini und der Aufstieg des europäischen Rechtspopulismus: Drei Neuerscheinungen

Autor*in/nen
Julian Rappold
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Australiens Jahrhundert-Feuer

Internationale Presse Australien

Der fünfte Kontinent hat seine bisher schlimmsten Buschbrände erlebt, ein Minister verglich die Folgen gar mit denen einer Atombombe. Trotzdem haben die Regierung Morrison und vor allem die Murdoch-Medien die Krise lange ignoriert. Nun soll viel Geld wieder gutmachen, was in der Klimapolitik versäumt wurde.

Autor*in/nen
Barbara Barkhausen
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Die unsterbliche Software 
des Westens

Kostenpflichtig

Mit seinem vierbändigen Opus Magnum hat Heinrich August Winkler den Herodot für unsere Zeit geschrieben. Jetzt hat er versucht, die enorme Stofffülle in ein handlicheres Format zu bändigen.

Autor*in/nen
Jan Techau
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Wir oder wer?

Schlusspunkt
Autor*in/nen
Martin Bialecki
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum