Medien/Information

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Europa aus erster Hand

Ein Besuch bei cafebabel.com in Paris

Sechs Sprachen, 8500 registrierte Mitglieder und 30 Lokalredaktionen in ganz Europa – cafebabel.com funktioniert nach dem Graswurzelprinzip und nutzt das Internet, um eine europäische Öffentlichkeit ohne Sprachbarrieren und nationale Grenzen zu schaffen. In der Zentralredaktion in Paris laufen die Fäden des Netzwerks zusammen.

Autor*in/nen
Luisa Seeling
IP
Veröffentlichungsdatum

„Dissens mit dem Dogma“

Virtuelle Demokratie und Islam

Unabhängige Medien? Fehlanzeige. Parteien als Instrument politischer Willensbildung? Gibt es höchstens auf dem Papier. Aber nicht nur im Iran, sondern in der gesamten islamischen Welt ermöglichen Internet, SMS und Twitter der jungen Generation eine Auseinandersetzung mit Politik, Religion und Tradition, nach der sie sich schon lange gesehnt haben.

Autor*in/nen
Irshad Manji
IP
Veröffentlichungsdatum

„Europragmatiker, Eurovoluntarist“

Internationale Presse

Auch vor den EU-Wahlen dominiert Nicolas Sarkozy Frankreichs Medien

Autor*in/nen
Daniela Schwarzer
IP
Veröffentlichungsdatum

„Nichts als Gift und Lügen“

Internationale Presse

Die Kommentare der britischen Presse erinnern zuweilen an die amerikanische Filmkomödie „Und täglich grüßt das Murmeltier“: So wie in diesem Film ein TV-Reporter in einer Zeitschleife gefangen und dazu verurteilt ist, denselben Tag immer wieder aufs Neue zu durchleben, kehren auch die Kommentatoren im Vereinigten Königreich stets zu immer demselben Thema zurück: dem unaufhaltsamen Abstieg der Labour-Regierung und ihres glücklosen Premierministers Gordon Brown.

Autor*in/nen
Wolfgang Koydl
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Repolitisierung des Kinos

Schlusspunkt

Ein Rückblick auf die Berlinale

Autor*in/nen
Miriam Hollstein
Kira Taszman
IP
Veröffentlichungsdatum

USA: die Smart-Power-Präsidentschaft

Internationale Presse

Missionarischer Internationalismus oder kraftloser Moralismus? Amerikas Medien rätseln über Barack Obamas künftige Außenpolitik

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

Kompromiss schlägt Krawall

Internationale Presse

Polens Medien erklären den neokonservativen Kulturkampf für beendet

Autor*in/nen
Basil Kerski
IP
Veröffentlichungsdatum

Weltretter oder Wichtigtuer?

Internationale Presse

Frankreichs Präsident Sarkozy gefällt sich als Krisenmanager

Autor*in/nen
Claudia Deeg
IP
Veröffentlichungsdatum

Lauter Unbekannte

Internationale Presse

Was Sarah Palin und die außenpolitischen Konzepte der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten gemeinsam haben

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

Hetze für den Hausgebrauch

Russlands Medien über Georgien: zwischen Propaganda und Psychotherapie

Autor*in/nen
Stefan Scholl
IP
Veröffentlichungsdatum

Neuanfang im Schneckentempo

Polens Premier erfährt viel Zustimmung und profitiert von der Schwäche der Opposition

Autor*in/nen
Basil Kerski
IP
Veröffentlichungsdatum

„Europäischer Bastard“

Russlands Medien betrachten die Anerkennung des Kosovo mit Skepsis

Nicht die Präsidentschaftswahlen standen zuletzt im Fokus der russischen Medien, sondern ein Ereignis, das Russland nur mittelbar betraf: die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo und ihre Anerkennung durch führende westliche Nationen. Russland habe sich zu Recht, so der Tenor, an die Spitze derer gesetzt, die vor einem Präzedenzfall warnen.

Autor*in/nen
Stefan Scholl
IP
Veröffentlichungsdatum