Rüstungskontrolle & Massenvernichtungswaffen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Überleben in der nuklearen Unordnung

Europa zweifelt an der Verlässlichkeit der USA für die nukleare Abschreckung – doch die Alternativen sind voller Risiken. Diese Optionen gibt es.

Autor*in/nen
Liviu Horovitz
Claudia Major

Überleben in der nuklearen Unordnung

Europa zweifelt an der Verlässlichkeit der USA für die nukleare Abschreckung – doch die Alternativen sind voller Risiken. Diese Optionen gibt es.

Autor*in/nen
Liviu Horovitz
Claudia Major
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Erweiterte Abschreckung in Europa

Für die Verteidigungsfähigkeit Europas ist die nukleare Teilhabe essenziell. Optionen für Erhalt, Fortführung oder Ausbau angesichts eines drohenden US-Rückzugs.

Autor*in/nen
Frank Hagemann
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Keine Atommacht über Nacht

Kostenpflichtig

In der Debatte um nukleare Abschreckung gilt „nukleare Latenz“ als ein Mittelweg – die Möglichkeit, die Bundeswehr gegebenenfalls rasch mit Atomwaffen ausrüsten zu können. Diese Fähigkeit hat Deutschland aber nicht mehr: eine Erwiderung auf Thorsten Benner.

Autor*in/nen
Joachim Krause
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Sorgen um Pekings Atomwaffen-Arsenal

Kostenpflichtig

Chinas massiver nuklearer Ausbau be­feuert in angespannten Zeiten ein Wettrüsten mit den USA. Transparenz und Kontrolle sind dringend vonnöten.

Autor*in/nen
Lucian Bumeder
Wolfgang Rudischhauser
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Nordkoreas Militäreinsatz in Europa

Kostenpflichtig

Wie der Eintritt Pjöngjangs in den russisch-ukrainischen Krieg die internationale Nuklearordnung weiter untergräbt.

Autor*in/nen
William Alberque
Andreas Umland
IP
Online-Veröffentlichung
Veröffentlichungsdatum

Nuklearmacht Europa

Kostenpflichtig

Braucht Europa gemeinsame Nuklearwaffen? Ein Für und Wider.

Autor*in/nen
Eckhard Lübkemeier
Michael Rühle
IP
Pro & Contra
Veröffentlichungsdatum

Szenario 5: Polen wird Atommacht

Kostenpflichtig

Deutschlands Nachbarland rüstet seine Streitkräfte stark auf. Dass Warschau nach eigenen Nuklearwaffen greift, ist aber unwahrscheinlich – es sei denn, die europäische Sicherheitslage änderte sich dramatisch.

 

Autor*in/nen
Fabian Hoffmann
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Bewaffnete Drohnen: Ja, nein, vielleicht?

Über kaum ein sicherheitspolitisches Thema wird in Deutschland seit Jahren so intensiv diskutiert wie über bewaffnete Drohnen. Diese 8 Thesen erklären den Stand der Dinge – und räumen mit hartnäckigen Mythen auf.

Autor*in/nen
Ulrike E. Franke
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Corona als Generalprobe

Kostenpflichtig

Die Erfahrungen mit Covid-19 sollten Regierungen dazu nutzen, Menschen besser vor Biowaffen zu schützen. Und in der Forschung muss Missbrauch verhindert werden.

Autor*in/nen
Bettina Vestring
IP
Veröffentlichungsdatum

Sperriger Testballon

Deutschland, Frankreich und Großbritannien versuchen, das Atomabkommen mit Iran zu retten. Im Raum stehen auch Fragen europäischer Souveränität

Autor*in/nen
David Jalilvand
IP
Veröffentlichungsdatum

Nukleare Realitäten

Will sich die NATO weiterhin gegenüber atomaren Bedrohungen verteidigen, muss sie sich zur Idee der Abschreckung mit Kernwaffen bekennen

Autor*in/nen
Karl-Heinz Kamp
IP
Veröffentlichungsdatum

Rüstungskontrolle

Sechs Thesen auf dem Prüfstand

Die US-Regierung hat erklärt, den INF-Vertrag von 1987 wegen angeblicher russischer Verstöße aufkündigen zu wollen. Das Abkommen verbietet die Produktion landgestützter nuklearer Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von über 500 Kilometern. Steht die Welt vor einer neuen Aufrüstungsspirale? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Steven Pifer
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum