Internationale Politik/Beziehungen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

China-Politik: Von Risiken und Nebenwirkungen

Kostenpflichtig

Der Begriff fehlt zurzeit in keiner Diskussion über den richtigen Umgang mit dem Reich der Mitte: 
„De-Risking“. Europa muss eine eigene Strategie dafür entwickeln, die auch die militärische Dimension berücksichtigt.

Autor*in/nen
Thorsten Benner
Jakob Hensing

„Wir sollten offen sein für neue Wege“

Die Biden-Regierung setze im Grunde die unter Donald Trump formulierte Außenpolitik fort. Europa müsse flexibler werden, um ein starker Partner zu sein. Interview mit der früheren stellv. Nationalen Sicherheitsberaterin Nadia Schadlow

 

Autor*in/nen
Nadia Schadlow
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die gefährlichste Region der Welt

Kostenpflichtig

Die Beziehungen zwischen Washington und Taiwan gehen weit über ökonomische Interessen hinaus: Die USA würden den Inselstaat auch verteidigen.

Autor*in/nen
Bryce C. Barros
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Zwischen Chaos und Konsens

Kostenpflichtig

Wie sich die Zwischenwahlen auf Washingtons Auftreten und Agieren in der Welt auswirken – und warum die größte Gefahr nicht von außen droht.

Autor*in/nen
Peter Sparding
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die Legende von der versäumten Chance

Kostenpflichtig

Hat der Westen mit der NATO-Osterweiterung ein Versprechen gebrochen? Wäre es möglich gewesen, das Verhältnis zu Russland grundlegend anders zu gestalten – kooperativ statt konfrontativ? Ein Rückblick in vier Kapiteln.

Autor*in/nen
Heinrich August Winkler
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Macrons Pläne

Kostenpflichtig

Der französische Präsident ist weiter bemüht, Impulse zu setzen. Für das deutsch-französische Tandem ergeben sich neue Chancen – wenn es sich gegenüber anderen in Europa öffnet.

Autor*in/nen
Claire Demesmay
Klemens Kober
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Die Stunde der Verhandler

Kostenpflichtig

In der Kunst, gewaltsame Konflikte zu vermeiden oder friedlich zu lösen, übt sich die Menschheit seit Jahrhunderten. Was kann die Diplomatie, was braucht sie? Ein Versuch.

Autor*in/nen
Karl-Matthias Klause
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Könnten die Beziehungen zu Russland wieder werden wie vor dem Ukraine-Krieg?

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Angriffe auf Kiew und Charkiw wurden vorerst abgewehrt. Moskau gelangen aber territoriale Ge- winne im Süden und Osten des Landes. Die USA, die EU, aber auch Japan und weitere Staaten haben Russland mit Wirt- schafts- und Finanzsanktionen belegt, deren Aufhebung derzeit nur bei einem vollständigen russischen Rückzug denkbar scheinen.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Die Ukraine gehört zur Europäischen Union

Seit jeher ist die EU ein Friedensprojekt. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine würde eine Aufnahme Kiews sowohl die Position des Landes stärken als auch Europas Sicherheit insgesamt. Ungewissheiten über die Beitrittschancen der Ukraine spielen dem russischen Präsidenten Putin dagegen in die Hände. Der Weg zum EU-Beitritt der Ukraine ist kein leichter, er muss aber gegangen werden.

Autor*in/nen
Bärbel Bas
Ruslan Stefantschuk
IP
Veröffentlichungsdatum

Schmerzhafte Anpassung

Kostenpflichtig

Russlands Krieg gegen die Ukraine könnte als das tatsächliche Ende der Sowjetunion in die Geschichte eingehen. Er steht im Kontext des langen Abschieds vom imperialen Erbe.

Autor*in/nen
Andrey Kortunov
IP
Veröffentlichungsdatum