Institutionen & Recht

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Möglichkeiten und Grenzen der Abschreckung

Kostenpflichtig

Die militärische Stärke der NATO konnte Russland nicht von seinem Angriffskrieg auf die Ukraine abschrecken. Welche Bedrohungen, auch nukleare oder im Cyberraum, können überhaupt mit welchen Mitteln abgeschreckt werden? Die westliche Debatte darüber weist leider einige intellektuelle Schwächen auf.

Autor*in/nen
Michael Rühle

„Da ist nichts irreparabel“

Die frühere Außenministerin der USA über Trumps Erfolge in der Außenpolitik, den Schwur des transatlantischen Verhältnisses – und Amerikas neue Bescheidenheit.

 

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

NATO-Nachbar China

Kostenpflichtig

An der Südgrenze des Bündnisses weitet Peking seine Aktivitäten aus. Das könnte zu einer sicherheitspolitischen Bedrohung werden. Zeit für eine neue Strategie.

Autor*in/nen
Stefanie Babst
IP
Veröffentlichungsdatum

„Wir brauchen die UN mehr denn je“

Ein Interview mit Heiko Maas

Über Kritik und Konflikte, die Rolle der USA und Deutschlands Möglichkeiten – 75 Jahre nach Gründung der Vereinten Nationen.

IP
Interview
Veröffentlichungsdatum

Demokratie unter Lockdown

Serbien wurde von den schwersten Protesten seit Jahren erschüttert. Das reicht noch lange nicht für einen Machtwechsel. Doch es kratzt das Image von Präsident Vučić an, dessen Regierung immer mehr wie ein Regime agiert.

Autor*in/nen
Franziska Tschinderle
IP
Veröffentlichungsdatum

Eine Friedenslösung für Afghanistan

Die Menschen am Hindukusch sind der Gewalt müde. Eine Machtteilung mit den Taliban ist der einzige Weg, um das zerrissene Land zu versöhnen.

Autor*in/nen
Almut Wieland-Karimi
IP
Veröffentlichungsdatum

Gerechtigkeit für die Opfer

Porträt Fatou Bensouda

Nach bald acht Jahren als Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs steht Fatou Bensouda vor ihrer größten Bewährungsprobe: Bei den Ermittlungen zum Krieg in Afghanistan rücken erstmals auch die USA ins Haager Visier.

Autor*in/nen
Bettina Vestring
IP
Veröffentlichungsdatum

Ausgeblendet

Seit fünf Jahren leben Zehntausende Geflüchtete in prekären Zuständen auf den Ägäischen Inseln. Bei ihrer Versorgungsverantwortung hebelt die EU die selbst auferlegte Rechtsstaatlichkeit kontinuierlich aus. Die schwerwiegenden Folgen für die Geflüchteten, die lokale Bevölkerung und die humanitären Helfer sind nicht erst in Zeiten einer globalen Pandemie auf der Insel Lesbos zu beobachten.

Autor*in/nen
Franziska Grillmeier
IP
Reportage
Veröffentlichungsdatum

Bewahrt die Flüchtlingskonvention!

Seit die Türkei das Abkommen mit der EU aufgekündigt hat, ist an den südlichen Außengrenzen Flüchtlingsschutz außer Kraft gesetzt. Das muss sich ändern.

Autor*in/nen
John Dalhuisen
IP
Veröffentlichungsdatum

Gezielte Tötungen

Außerhalb bewaffneter Konflikte dürfen Staaten im Prinzip nicht töten. Wie der Fall Soleimani zeigt, halten sich die USA nicht an das Völkerrecht. Und dies ist ein gefährlicher Weg.

Autor*in/nen
Wolfgang S. Heinz
IP
Veröffentlichungsdatum

Schmutzige Geschäfte

Muss Deutschland seine Unternehmen dazu zwingen, im Ausland für soziale und ökologische Mindeststandards einzutreten?

Autor*in/nen
Moritz Koch
IP
Veröffentlichungsdatum