Bundeswehr

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

Waffenschmieden auf Talentsuche

Kostenpflichtig

Bis zu Russlands Überfall auf die Ukraine war Deutschlands Rüstungsindustrie eine schrumpfende Branche, die sich immer stärker auf den Export verlegte. Jetzt müssen die Unternehmen umsteuern – und sie benötigen dringend neues Personal.

Autor*in/nen
Martin Murphy
Rubrik

Neues von der Klimafront

Kostenpflichtig

NATO und EU denken um in Sachen umweltfreund­liches Militär, Deutschland hinkt noch hinterher. Doch wenn die Bundeswehr wirklich zu einer modernen ­Armee werden will, muss sie sich Fragen der Nachhaltigkeit weit intensiver widmen als bisher.

Autor*in/nen
Sören Hellmonds
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Für ein besseres Beschaffungs­wesen

Kostenpflichtig

Deutschlands Rüstungsmanagement hat fast schon traditionell keine gute Presse. Doch die Kritik an Einzelfällen hilft nicht weiter. Wir brauchen eine Evaluation, die auf Fakten basiert, und eine Strategie, die Zielkonflikte erkennt und auflöst.

Autor*in/nen
Michael Eßig
Andreas Glas
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende in Mali

Kostenpflichtig

Ein Leben in Freiheit und Sicherheit ist nicht selbstverständlich: Was Russlands Angriff auf die Ukraine mit der Fortsetzung des deutschen Enga- gements in Afrika verbindet.

Autor*in/nen
Tobias von Gienanth
Astrid Irrgang
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende light

Warum es besser wäre, von Deutschland militärisch nicht zu viel zu erwarten.

Autor*in/nen
Jonathan D. Caverley
Lucas F. Hellemeier
IP
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende

Kostenpflichtig

Es war der 27. Februar 2022, als Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag eine Reihe von Ankündigungen machte, die so manchen sprachlos zurückließ. Waffen- lieferungen an die Ukraine, Wirtschaftssanktionen gegen Russland, 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr und Verteidigungsausgaben von mindestens 2 Prozent des BIP: Nichts davon wäre noch eine Woche zuvor denkbar gewesen. Bloße Kurs­korrektur oder sicherheitspolitische Revolution? Vier Thesen auf dem Prüfstand.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Sollen die Bundeswehrmandate für die Missionen in Mali verlängert werden?

Im Mai steht im Bundestag die Abstimmung über eine Verlängerung der Mandate für zwei Bundeswehrmissionen in Mali an. Nach dem dramatischen Ende des Einsatzes in Afghanistan im Sommer 2021 sind die Missionen MINUSMA, an der rund 1100 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt sind, und EUTM mit 600 die größten Auslandseinsätze der Bundeswehr

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Zur Zukunft der Mali-Missionen

Kostenpflichtig

Eine Verlängerung der Ertüchtigungsmission EUTM empfiehlt sich in der bisherigen Form nicht, die UN-Mission MINUSMA könnte dagegen wichtiger werden.

Autor*in/nen
Denis M. Tull
IP
Veröffentlichungsdatum

Uniform nur nach außen

Die Bundeswehr und die Israel Defense Forces: Identitäten der Streitkräfte im Vergleich.

Autor*in/nen
Georg A. Reichel
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Schuld und Versagen in Afghanistan

Ein Abzug ist keine Exit-Strategie. Gedanken über einen 20-jährigen Einsatz, der zum Scheitern verurteilt war. Das lag allerdings nicht an den viel gescholtenen afghanischen Sicherheitskräften, sondern am Vorgehen der USA und der NATO-Verbündeten.

Autor*in/nen
Holger Bahle
IP
Veröffentlichungsdatum

Was Afghanistan uns lehrt

Kostenpflichtig

Der längste Einsatz der Bundeswehr nähert sich dem Ende. Für die deutsche Politik gibt es viel zu lernen: von klarerer Kommunikation bis zur Definition der eigenen Interessen.

Autor*in/nen
Patrick Keller
IP
Veröffentlichungsdatum

An den Aufgaben gewachsen

Politisch ist die Bilanz von Auslandseinsätzen gemischt, militärisch aber positiv

Erfolg oder Misserfolg von Bundeswehreinsätzen zu bemessen, ist nicht leicht; weder Politik noch Wissenschaft haben bislang Bemessungskriterien entwickelt. Politisch hält sich die Bilanz die Waage, gesellschaftlich mangelt es an Rückhalt. In militärischer Hinsicht aber haben die Einsätze die deutschen Streitkräfte erst zum vollwertigen Partner gemacht.

Autor*in/nen
Carlo Masala
IP
Veröffentlichungsdatum