Internationale Presse

Kalte Kohabitation in Kroatien

Zwei Männer, zwei Parteien: Die angespannte Beziehung zwischen Präsident und Premierminister schadet dem Land, das jedes Jahr von so vielen Touristen besucht wird. Dabei steht es drängenden Problemen gegenüber – der höchsten Inflations­rate im Euroraum, dem Umgang mit Arbeitskräften aus dem asiatischen Raum sowie dem schwierigen Verhältnis zum Nachbarn Serbien. 

Autor*in/nen
Caroline Hornstein-Tomic
Maja Kurilic
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Stockender Machtwechsel

Kostenpflichtig

Handwerkliche Fehler, eine schwierige Erblast und die Wahl von Donald Trump  zum US-Präsidenten überschatten den Start der britischen Labour-Regierung von Keir Starmer. Insbesondere die Haushalts- und Steuerpolitik steht in der Kritik.

Autor*in/nen
Torsten Riecke
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Rumänische Ränkespiele

Kostenpflichtig

Ende des Jahres stehen Wahlen an: für die Nachfolge von Staatspräsident Klaus ­Iohannis und ein neues Parlament. Doch die Auswahl im demokratischen Spektrum Rumäniens ist gering, und rechtsextreme Parteien sind auf dem Vormarsch.

Autor*in/nen
Kathrin Lauer
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Presseschau Philippinen: Machtkampf zweier Familien

Kostenpflichtig

In den Philippinen besteht formal Pressefreiheit und es gibt eine lebendige Debattenkultur. Doch Korruption ist allgegenwärtig, und die beiden mächtigsten Familien des Landes – Marcos und Duterte – verfolgen vor allem ihre eigenen Interessen. 

Autor*in/nen
Felix Lill
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Presseschau Brasilien: Ein Pferd auf dem Dach

Kostenpflichtig

Die Überschwemmungen im Süden Brasiliens dominierten zuletzt die Be­richt­erstattung über das Land. ­Seriöse Medien sprachen von Klimatragödie oder Umweltrassismus und machten politische Versäumnisse und die Erderwärmung als Ursachen aus. Inmitten des ­Unglücks gab es auch die Geschichte einer spektakulären Rettungsaktion – und so wurde ein Pferd zum Sinnbild der Katastrophe.

Autor*in/nen
Philipp Lichterbeck
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Presseschau Frankreich: Macrons Sinneswandel

Kostenpflichtig

Wäre der französische Präsident wirklich bereit, Bodentruppen in die Ukraine zu ­entsenden? Äußerungen zur „grenzenlosen“ Unterstützung Kiews und nachfolgende Debatten finden einen breiten Niederschlag in den französischen Medien. 

Autor*in/nen
Michaela Wiegel
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Frauen-Power im Macho-Land

Kostenpflichtig

Wie auch immer die Wahlen Anfang Juni ausgehen: Nach Jahrzehnten der männlichen Dominanz wird Mexiko künftig von einer Frau regiert. Ob nun die Favoritin Claudia Sheinbaum oder ihre Rivalin Xóchitl Gálvez die Nachfolge von Andrés Manuel López Obrador antritt – leicht wird die Aufgabe nicht. Und das hat nicht nur mit dem eigenwilligen Regierungsstil des Amtsinhabers zu tun. Eine Medienschau.

Autor*in/nen
Wolf-Dieter Vogel
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Polnische Posse

Donald Tusk ist neuer polnischer Ministerpräsident. Eine Personalie, die de facto seit Mitte Oktober feststeht, aber wegen vermeidbarer Rückzugsgefechte der scheidenden Regierung bis Mitte Dezember in der Schwebe blieb. Und so mussten die Medien des Landes über Wochen ein politisches Patt kommentieren, statt sich mit den Aufgaben der neuen Regierung zu befassen – an denen aber mangelt es nicht.

Autor*in/nen
Adam Traczyk
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Parteien im Wahlkampf

Kostenpflichtig

In den Niederlanden steht ein Neuanfang bevor: Nicht nur der langjährige Regierungschef Mark Rutte zieht sich aus der Politik zurück, sondern auch nahezu alle Parteispitzen. Die Wahlen im November beherrschen die Berichterstattung.

Autor*in/nen
Britta Behrendt
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Politische Blockade

Kostenpflichtig

In Spanien stehen sich zwei Blöcke unversöhnlich gegenüber: Weder der amtierende sozialdemokratische Ministerpräsident noch sein konservativer Herausforderer können ohne massive Zugeständnisse an andere Parteien eine Regierung bilden.   

Autor*in/nen
Ute Müller
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Jagd nach angeblichen 
Russland-Freunden

Kostenpflichtig

Polens Medienlandschaft ist gespalten wie in kaum einem anderen EU-Mitgliedsland. Und da niemand der Gegnerseite neben dem eigenen Sprachrohr folgt, gibt es zwei mediale Abbildungen eines Frontstaats im Ukraine-Krieg.

Autor*in/nen
Paul Flückiger
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum

Idealistisch und realistisch

Kostenpflichtig

Der NATO-Beitritt ist für Schweden und Finnland ein epochales Ereignis: Beide Staaten werfen das über Jahrzehnte hochgehaltene Prinzip der sicherheitspolitischen Bündnisfreiheit über Bord. Kein Wunder, dass die Medien vielstimmig darüber berichten. Doch wie ausführlich sollen sie kritisieren dürfen? Und warum reagiert die Türkei auf das schwedische und finnische Gesuch so unterschiedlich?

Autor*in/nen
Rudolf Hermann
IP
Internationale Presse
Veröffentlichungsdatum