Mitteleuropa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Zeitenwende und zivile Krisenprävention

Kostenpflichtig

Ist die Idee eines Vorrangs der Vorsorge angesichts der Entwicklungen nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gescheitert? Nein – aber wir müssen lernen, ihre Grenzen zu erkennen. Nicht nur der Fall Russland zeigt, dass wir über vieles neu nachdenken müssen, wenn wir die strukturellen Ursachen von Krisen und Konflikten überwinden wollen.

Autor*in/nen
Hans-Joachim Gießmann
IP
Online exklusiv
Veröffentlichungsdatum

Polen – Illusion Regionalmacht

Kostenpflichtig

Seit dem russischen Angriff gilt das Narrativ, dass Osteuropa und vor allem Warschau an Bedeutung gewinnen. Doch ein dauerhaftes Phänomen wird das wohl kaum.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Kann Deutschland Schritt halten?

Kostenpflichtig

Die neue Nationale Sicherheitsstrategie ist keine, sondern eine Liste guter Vorsätze. Es fehlt an Prioritäten, Finanzierung und dem Bewusstsein für die Veränderungen.

Autor*in/nen
Daniel S. Hamilton
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeugen einer Entfremdung

Zwei ehemalige Botschafter Frankreichs schreiben über Deutschland. Sie rufen die Unterschiede beider Länder in Erinnerung, zeichnen eine schleichende Distanzierung nach und werfen große Fragen auf, wenn es um die Zukunft der Europäischen Union geht.

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die Zeitenwende in den Köpfen

Mit „Zeitenwende on tour“ tragen die Münchner Sicherheitskonferenz und ihre Partner die außen- und sicherheitspolitische Debatte in alle Bundesländer – eine Investition in die Demokratie, die für das Gelingen des Umsteuerns mitentscheidend ist.

Autor*in/nen
Christoph Heusgen
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Beweise der Zugewandtheit

Kostenpflichtig

Emmanuel Macron kommt zum Staatsbesuch nach Deutschland – als erster französischer Präsident seit 2000: eine Chance für Berlin, seine Wertschätzung zu zeigen.

Autor*in/nen
Michaela Wiegel
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Zeitenwende(n) ohne Ende

Deutschlands „Wort des Jahres 2022“ hat viele Bedeutungen – von der Veränderung geopolitischer Realitäten bis zur Antwort darauf. Klar ist: Die globale Zeitenwende wird erst einmal kein Ende haben – deshalb darf es unsere nationale erst recht nicht.

Autor*in/nen
Benedikt Franke
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Sollte Deutschland seine Beziehungen zu wichtigen Staaten des Globalen Südens ausbauen?

Bundeskanzler Olaf Scholz möchte eine Welt verhindern, in der die G7-Staaten dem „Rest der Welt“ gegenüberstehen – nicht zuletzt mit Blick auf Russlands Krieg gegen die Ukraine, bei dem sich viele Länder des Globalen Südens neutral verhalten. Aber auch wirtschaftlich spricht aus Sicht der Bundesregierung viel für Diversifizierung.

IP
IP-Forsa-Frage
Veröffentlichungsdatum

Die Ukraine muss gewinnen

Deutschland wird das angegriffene Land so lange unterstützen, wie es notwendig ist. Gegenüber Russland ist eine Demonstration der Stärke die richtige Antwort.

Autor*in/nen
Boris Pistorius
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Das neue Risikobewusstsein

Russlands Angriffskrieg hat einen Meinungsumschwung in der deutschen Öffentlichkeit bewirkt. Insgesamt zeigen die Umfragezahlen, dass die öffentliche Meinung kein Bremsklotz bei außen- und sicherheitspolitischen Veränderungen ist.

Autor*in/nen
Tobias Bunde
IP Special
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Maschine denkt, Mensch lenkt?

Kostenpflichtig

Warum Deutschland eine Strategie für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in Waffensystemen braucht, und warum der Terminator in eine völlig falsche Richtung führt.

Autor*in/nen
Nana Brink
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum