Deutschland

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

Kostenpflichtig

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Autor*in/nen
Stephan Klingebiel

Das Ende der Symbolpolitik

Neue politische Konstellationen: Berlin muss endlich Position beziehen

Außenpolitisch sind die Tage, als Kanzlerin Angela „Miss World“ Merkel neben vielen lahmen Enten auf der Weltbühne brillierte, vorüber. Nicolas Sarkozy und Gordon Brown setzen eigene nationale Akzente. Für Deutschland könnte sein halbherziges internationales Engagement – etwa bei den Auslandseinsätzen – bald zum Problem werden.

Autor*in/nen
Jochen Thies
IP
Veröffentlichungsdatum

Nicht nur fromme Sprüche

Toleranz braucht die Auseinandersetzung mit dem Eigensinn des Religiösen

Immer öfter werden in der Sprache der Religion Konflikte verhandelt, in denen es um soziale oder kulturelle Fragen geht. Die Wirkung religiöser Bilder und Symbole wird oft leichtfertig unterschätzt. Dabei braucht Toleranz vor allem die nüchterne und ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Eigensinn des Religiösen.

Autor*in/nen
Alexandra Kemmerer
IP
Veröffentlichungsdatum

Don’t shoot the messenger

Werkstatt Deutschland

Über die Weigerung politischer Akteure, ihnen unangenehme Informationen wahrzunehmen – und die fatalen Folgen solcher Verdrängungsmechanismen

Autor*in/nen
Manfred Güllner
IP
Veröffentlichungsdatum

Deutsch-polnische Wunschlandschaften

Kultur

In welcher Sprache reden Deutsche und Polen übereinander? Vielleicht am besten in der Sprache der Dichter: Über das Buch „Czerwonka“

Autor*in/nen
Lorenz Jäger
IP
Veröffentlichungsdatum

Zwischen „Euro-Islam“ und Islamophobie

Einheit in Vielfalt? Wider den Zwang Europas Muslime zu institutionalisieren

Lässt sich der Islam von außen „europäisieren“? Muss er sich nach dem Vorbild der christlichen Kirchen institutionalisieren, um für Europas Mehrheitsgesellschaften akzeptabel zu werden? Solche Versuche, einen okzidental domestizierten „Euro-Islam“ heranzuzüchten, müssen fehlschlagen. Und, noch schlimmer: Sie fördern islamistische Ideologen.

Autor*in/nen
Sabine Riedel
IP
Veröffentlichungsdatum

Die Integration religiöser Symbole

Kopftuch und kein Konsens: viel zu tun für die Islamkonferenz

Wenn Integration ernst gemeint ist, muss auch nichtchristliche Religiosität sichtbar sein können, ohne als Bedrohung empfunden zu werden. Der Umgang mit islamischen Symbolen ist von Vorurteilen geprägt, die es vor allem muslimischen Frauen erschweren, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Es gibt noch viel zu tun für die Deutsche Islamkonferenz.

Autor*in/nen
Riem Spielhaus
IP
Veröffentlichungsdatum

Flüchten oder Standhalten

Wer den Abzug aus Afghanistan fordert, muss die Konsequenzen benennen

Im Vorfeld der Bundestagsdebatte über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes werden Stimmen laut, die einen schnellen Abzug deutscher Truppen fordern. Braucht Deutschland eine Exit-Strategie für Afghanistan? Ist der Rückzug aus der Operation Enduring Freedom (OEF) sinnvoll? Was fehlt, ist eine klare Strategie des Einsatzes.

Autor*in/nen
Timo Noetzel
Sibylle Scheipers
IP
Veröffentlichungsdatum

Uninteressiert, unvorbereitet, unwissend

Die Spanier sind zufrieden mit der deutschen Ratspräsidentschaft - zufriedener jedenfalls als mit der eigenen Regierung

Autor*in/nen
Hermann Tertsch
IP
Veröffentlichungsdatum

Hier bin ich, kritisiere mich!

Warum Deutschland den ewigen EU-Ehrenvorsitz verdient hat
Autor*in/nen
Juri Andruchowytsch
IP
Veröffentlichungsdatum

Vergeigtes Vertrauen

In Osteuropa schwindet die Akzeptanz für Deutschlands Führungsrolle

Autor*in/nen
Zdzislaw Krasnodebski
IP
Veröffentlichungsdatum

Auswärtige Kulturpolitik

Kurt-Jürgen Maaß über die Dritte Säule der Außenpolitik

Rezensionen zu "Nationalkultur oder europäische Werte?", "Vom Kulturkonflikt zum Kulturdialog?", "Menschen bewegen - Kultur und Bildung in der deutschen Außenpolitik".

Autor*in/nen
Kurt-Jürgen Maaß
IP
Veröffentlichungsdatum