Globalization

Content navigation

  1. Publications

Publications

Kein Weltkrieg um Öl und Gas

Buchkritik

Christiane Grefe und Harald Schumann glauben an die Entwicklung einer friedvollen Weltgesellschaft – mit Europa als Schrittmacher

Author/s
Thomas Speckmann
IP
Creation date

Es ist noch nicht vorbei

Brauchen wir jetzt Fiskalprogramme zur Konjunkturstimulierung?

Author/s
Norbert Walter
IP
Creation date

Röttgen oder Rüttgers?

„Kampf für Nokia“ oder „Globalisierung gestalten“: Die deutsche Christdemokratie sendet wirtschaftspolitisch äußerst ver

Author/s
Gunter Hofmann
IP
Creation date

Big Brothers kleine Brüder

Wir mögen einsam sein, aber allein niemals mehr: Moderne Technologie folgt uns auf Schritt und Tritt, drahtlos und diskret

Author/s
Tom Schimmeck
IP
Creation date

Konsumgier frisst Freiheit

Wenn wir nur noch über Marken nachdenken, verkümmert das Gemeinwohl

Der Kapitalismus ist auch nicht mehr das, was er mal war: Regulierte früher das protestantische Ethos die Gier der Bürger, sind diese heute beschränkt auf einen kindlichen Reflex: Haben wollen! Trotz hoher Moralvorstellung handeln die modernen Konsumenten vor allem nach ihren privaten Verbraucherwünschen. Analyse einer Schizophrenie.

Author/s
Benjamin R. Barber
IP
Creation date

Weltläufig werden

Buchkritik

Globalisierung hin, Globalisierung her: Wer sich politisch oder wirtschaftlich international engagiert, ist gut beraten, die Strukturen und Gepflogenheiten einzelner Länder und Regionen zu kennen. Ein Postulat, das insbesondere von der Wirtschaft bislang nur allzu selten erfüllt wird, so die Autoren eines neu erschienenen Bandes.

Author/s
Simon Renaud
IP
Creation date

Globalisierung und Weltwirtschaft

Erich Weede über Chancen und Risiken der weltweiten Migration

Rezensionen zu "Global Migration and the World Economy", "Immigrants: Your Country Needs Them" sowie "Breeding Bin Ladens".

Author/s
Erich Weede
IP
Creation date

Aufstand der Ratlosen

Den Globalisierungskritikern fehlt die Idee, wie eine "andere Welt" aussehen soll

Erst kam die Botschaft abhanden, dann verloren sich die Anhänger: Nur wenige Jahre nach ihrer Hochzeit fehlt den Globalisierungskritikern die Idee, wie „eine andere Welt“ aussehen soll. Längst reden auch die Erzfeinde von G-8 und WTO über soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz – die Realität hat die einstigen Gipfelstürmer überholt.

Author/s
Michael Friedrich
IP
Creation date

Die zweite Welle rollt

Wer die Chancen der Globalisierung nicht erkennt, hat schon verloren

Die positiven Folgen der Globalisierung sind nicht wegzudiskutieren. Noch nie hatten so viele Menschen so gute Lebensbedingungen wie heute. Nach dem Wachstum geht es jetzt an das Aufbrechen von verkrusteten nationalen Strukturen. Auch dies birgt Chancen, die jedoch – vor allem von den Deutschen – erkannt und genutzt werden müssen.

Author/s
Thomas Straubhaar
IP
Creation date

Konkurrenz belebt das Geschäft

Der Westen braucht offene Märkte, nicht geschlossene

Die These liegt im Trend: Im Wettlauf um Wohlstand werden Amerika und Europa von Asien abgehängt, bedrohen Freihandel und Globalisierung die Arbeitsplätze der Mittelschicht. Doch wer mit dem Appell an transatlantischen Protektionismus Alarm schlägt, verkennt: Der Westen liegt weiter im Rennen – und braucht offene, nicht geschlossene Märkte.

Author/s
Rainer Hank
IP
Creation date

Wer regiert die internationalen Finanzbeziehungen?

Eine Korrektur in den Weltfinanzmärkten ist überfällig

Eine Korrektur der Ungleichgewichte in den Weltfinanzmärkten ist überfällig. Das Doppeldefizit der USA, die künstlich unterbewerteten Währungen in Asien, der steigende Euro – schon seit Jahren schwelt ein Konflikt in den internationalen Finanzbeziehungen, der letztlich die Weltkonjunktur bedrohen könnte. Die G-7/G-8 sehen machtlos zu.

Author/s
Henrik Enderlein
IP
Creation date

Gewinner aus Galizien

Wie sich Zara weltweit behauptet und dennoch Jobs in der Heimat schafft

Die Produktion nach Asien auszulagern ist nicht der einzige Weg, wettbewerbsfähig zu bleiben. Das gilt sogar für die schon totgesagte europäische Textilindustrie. Der spanische Modekonzern Zara macht es vor: Statt in chinesischen Sweat Shops lässt der Konzern in Spanien, Portugal und der Türkei schneidern – und überholt damit die Konkurrenz.

Author/s
Bettina Weiguny
IP
Creation date