Latin America

Content navigation

  1. Publications

Publications

Haiti: Fluch der Karibik

Politische und ökonomische Erklärungen für die Abwärtsspirale aus Gewalt und Unter­entwicklung gibt es viele. Sicher ist: Die Elite des Landes ist Teil des Problems, und die Schutzmacht USA setzt weiterhin auf gescheiterte Strategien. 
 

Author/s
Sandra Weiss

Linksruck als Ladenhüter

Lateinamerika, wo der Sozialismus eine Zukunft zu haben schien

„Lateinamerika wählt konsequent links“, hieß es noch vor zwei Jahren im deutschen Feuilleton. Und heute? Hugo Chávez hat an Popularität eingebüßt, Mexiko, Kolumbien, Peru, Chile, Honduras werden konservativ regiert, und auch die Beispiele Brasilien und Argentinien zeigen: Für die Idee des Sozialismus hat Südamerika als Kontinent der Hoffnung ausgedient.

Author/s
Carlos Widmann
IP
Creation date

Die große Ausnahme

Brief aus … San José

Warum Costa Rica die Insel des Wohlstands in einem Meer von Armut ist

Author/s
Marko Martin
IP
Creation date

Der Bremser wird Vorreiter

Brasilien will die Entwaldung stoppen - und so CO2 einsparen

Klimaschutz ja, Verpflichtungen nein: Darauf reduzierte sich bisher die Position der Entwicklungsländer, angeführt von Brasilien. Nun prescht der weltweit fünftgrößte CO2-Emittent mit einem nationalen Klimaplan vor. Mit dem Einhalt illegaler Rodungen setzt die Regierung auf freiwillige Reduktionen – und baut auf die Hilfe des Nordens.

Author/s
Thomas Fatheuer
IP
Creation date

Gegen Ansteckung nicht immun

Die Kreditkrise der Industrieländer beeinträchtigt die Entwicklungsfinanzierung

Author/s
Helmut Reisen
IP
Creation date

Koffer aus Caracas

Compañero Fidel, Hurrikan Hugo und die Grenzen des Linkspopulismus in Lateinamerika

Author/s
Carlos Widmann
IP
Creation date

Teure Tortillas

Arme Bauern, hohe Importpreise – Mexico steckt in der Maiskrise

Um fast 50 Prozent sind die Preise für die wichtigsten Produkte des täglichen Lebens in Mexiko seit Ende 2006 gestiegen, so eine Studie der Bankengruppe Banamex vom Juli 2008. Besonders dramatisch ist der Anstieg beim Mais, Basis der Ernährung für rund 60 Prozent der Mexikaner. Als Ende 2006 das Kilo Tortilla auf einmal doppelt so viel kostete wie zwei Monate zuvor, versammelten sich in Mexiko-Stadt Zehntausende zu Protesten. Die Bilder der „Tortilla-Krise“ gingen um die Welt.

Author/s
Juliane Schumacher
IP
Creation date

Mit Spanglish ins Weiße Haus

Wie Demokraten und Republikaner um die Latino-Wähler werben

Als mittlerweile größte Minderheit spielen die Latinos eine wichtige Rolle im US-Wahlkampf, in einigen wahlentscheidenden Bundesstaaten werden sie sogar ausschlaggebend sein. Bislang standen sie aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen den Demokraten näher, doch mithilfe religiöser Faktoren können die Republikaner künftig an Boden gewinnen.

Author/s
Josef Braml
IP
Creation date

Welthandel zum Mitmachen

Was gegen die Ängste vor der liberalisierten Wirtschaft zu tun ist

Subventionen, Zölle, Marktzutritt: Zwischen Industrie- und Entwicklungsländern tobt ein Kampf um den globalen Handel. Um ein faires System zu entwickeln, gilt es, wirklich arme Staaten von Aufsteigern zu unterscheiden und den Süd-Süd-Markt zu fördern. In Lateinamerika ist das wegen ideologischer Grabenkämpfe schwierig.

Author/s
Ricardo Lagos
Sebastián Herreros
IP
Creation date

Europas ferner Westen

Die EU und Lateinamerika müssen ihre gemeinsamen Werte verteidigen

Energiepartnerschaft, Klimaschutz, Armutsbekämpfung: Die EU, Lateinamerika und die Karibik haben eine volle Agenda. Doch weder Wirtschaftskraft noch Ressourcen machen die Region zum wichtigen Partner Europas. Entscheidend sind Soft Interests: Geteilte Werte und Überzeugungen.

Author/s
Willy Stevens
IP
Creation date