Mehr Gelassenheit
Von Friedbert Pflüger
Bei der Gaspipeline Nord Stream 2 braucht es Realitätssinn, keine Sanktionsdrohungen. Denn Europas Energiesicherheit hat sich deutlich erhöht
Von Friedbert Pflüger
Bei der Gaspipeline Nord Stream 2 braucht es Realitätssinn, keine Sanktionsdrohungen. Denn Europas Energiesicherheit hat sich deutlich erhöht
Unsichere Zeiten in den Handelsbeziehungen zwischen den USA und der EU
Eine nationalistische Wirtschaftspolitik wollte Donald Trump im Wahlkampf – kann er sie durchsetzen? Die Gefahr, dass das Weiße Haus in der Handelspolitik auf Protektionismus setzt, ist nicht gebannt. Doch Deutschland und die EU haben Möglichkeiten, solchen Entwicklungen entgegenzuwirken.
Europas Sozialdemokratie erlebt einen Niedergang, aber er ist umkehrbar
Nicht nur die SPD steckt im Dauertief, in ganz Westeuropa tun sich Sozialdemokraten schwer, bei den Wählern anzukommen. Doch ihre Werte und Politikansätze werden weiterhin gebraucht. Und ein Comeback ist nicht ausgeschlossen, wenn sie Lösungen für zwei Schlüsselthemen anbieten können: Wirtschaftskompetenz und Identitätspolitik.
Was und wie die Bundeskanzlerin außen- und europapolitisch denkt
Die Münchner Sicherheitskonferenz hat eine Debatte über die deutsche Außenpolitik ausgelöst. Trotz der viel diskutierten Reden von Joachim Gauck, Frank-Walter Steinmeier und Ursula von der Leyen blieb offen: Was hält eigentlich die Kanzlerin in der Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik für richtig? Antworten sind gar nicht so schwer zu finden.
Mehr Mitbestimmung in der Europäischen Union
Mit welchen Maßnahmen könnte man die Akzeptanz der EU erhöhen?
Die Biografie von Hans-Peter Schwarz weist über den Tag hinaus
Es ist die zweite Kanzlerbiografie, die der renommierte Zeithistoriker nach dem Standardwerk über Adenauer nun vorlegt. Sie bietet nicht nur einen Einblick in das politische Leben Helmut Kohls, sondern auch in das der Bundesrepublik Deutschland. Im Gegensatz dazu steht das Merkel-Buch von Gertrud Höher, das wohl bald vergessen sein wird.
Mit Kernkraft gegen den Klimawandel: die Diskussion in Polen
Einst als Unruhestifter in der Energie- und Klimapolitik verschrien, signalisiert Warschau heute deutlich, dass es in die europäische Debatte eingebunden werden möchte. Und obgleich gerade Deutschland und Polen teils sehr unterschiedliche energie- und klimapolitische Vorstellungen pflegen, fehlt es nicht an guten Gründen für eine enge Zusammenarbeit.