Germany

Content navigation

  1. Publications

Publications

Zwischen globaler Solidarität und nationalem Egoismus

purchasable

Welche Rolle wird die Entwicklungspolitik bei den Bundestagswahlen spielen? Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt: Keine Partei beabsichtigt, das Potenzial der Entwicklungspolitik voll auszuschöpfen. Ideen für kleinere und größere Reformen lassen sich aber dennoch finden. Ein Überblick. 

Author/s
Stephan Klingebiel

Hin zu offenen Formaten

Wie viel Mitbestimmung verträgt die deutsche Außenpolitik?

Nach einem Jahr und sechs Open Situation Rooms in ganz Deutschland wird erkennbar, wie viel Potenzial im Austausch zwischen Außenpolitik und Zivilgesellschaft steckt. Worauf kommt es bei der Bürgerbeteiligung an? Und welche Grenzen haben partizipative Formate trotz allem, gerade in der Außenpolitik?

Author/s
Annkatrin Kaiser
Verena Ringler
IP
Creation date

Meilenstein, kein Endpunkt

Das Weißbuch als strategische Weichenstellung für deutsche Sicherheitspolitik

Münchner Konsens 2014 – Führung aus der Mitte 2015 – Weißbuch 2016: Die deutsche Sicherheitspolitik hat in nur drei Jahren ihre Bereitschaft zu verantwortlichem Gestalten erklärt, ihr Führungsverständnis formuliert und beides als Ausgangspunkt für ein neues Weißbuch genutzt. Doch die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen.

Author/s
Carsten Breuer
Christoph Schwarz
IP
Creation date

Glaube ja nicht, was du denkst

Was „gedankliche Deutungsrahmen“ für die politische Kommunikation bedeuten

Wenn Migrationsgegner vom „vollen Boot“ sprechen und Liberale von der „Steuerlast“, dann nutzen sie ein Phänomen aus der Neuro- und Kognitionsforschung. Wie wirkt sich diese Einbettung von Begriffen und Wendungen in bestehende Denk- und Wahrnehmungsmuster, das „Framing“, politisch aus? Ein großer Wurf mit (nicht ganz so) kleinen Mängeln.

Author/s
Jan Techau
IP
Buchkritik
Creation date

Freund und Helfer

Das BKA unterstützt den Aufbau einer bürgernahen Polizei in Nordafrika

Mit der polizeilichen Aufbauhilfe des Bundeskriminalamts will Deutschland dazu beitragen, die Arbeit nordafrikanischer Polizeibehörden zu verbessern; Tunesien ist hierbei ein Schwerpunktland. Denn eine Verbesserung der Sicherheitslage ist eine der Voraussetzungen für stabile Entwicklung in der Region.

Author/s
Annette Herz
Michael Niemeier
IP
Creation date

Von Hangzhou nach Hamburg

Der chinesisch-deutschen G20-Kooperation sind Grenzen gesetzt

Die aufeinanderfolgenden G20-Präsidentschaften Chinas und Deutschlands bieten eine Chance, die Zusammenarbeit beider Länder durch eine gemeinsame Agenda weiter zu vertiefen. Doch während Deutschland für die Unterstützung der chinesischen Pläne gut aufgestellt ist, gibt es für Berlins Anliegen nur wenig Rückenwind aus Peking.

Author/s
Mikko Huotari
IP
Creation date

Gaulandisierung

Raus aus der Globalisierung? Aber immer! Wenn‘s nur nicht so teuer wäre
Author/s
Jochen Bittner
IP
Schlusspunkt
Creation date

Zuwanderung

Sechs Thesen auf dem Prüfstand

Author/s
Thomas Straubhaar

Europäischer Lackmustest

Polen, Deutschland und die Zukunft der EU

Wenn wir fragen, wo anzusetzen sei, um Europas liberale Grundordnung zu schützen, dann ist die deutsch-polnische Verständigung der entscheidende Test. Nur wenn es uns gelingt, das europäische Modell zwischen diesen beiden Ländern nicht nur zum wirtschaftlichen, sondern auch zum politischen und gesellschaftlichen Erfolg zu machen, wird echte Einheit zwischen Ost und West in Europa erreicht werden.

Author/s
Marcus Felsner
IP
Creation date

Kontinent der Verzagten

Was können wir gegen die Fliehkräfte in der EU tun?

Wir sind Zeugen tiefer Risse – innerhalb von Gesellschaften und zwischen Staaten. Um diese zu überwinden, müssen wir uns daran erinnern, dass die EU eine Wertegemeinschaft ist und ganz praktisch an ihrem Verhalten gemessen wird. Denn die EU ist keine heilige Kuh, sondern ein Vehikel, mit dem aktuelle Herausforderungen bewältigt werden.

Author/s
Almut Möller
IP
Creation date

Symbolische Sicherheitspolitik

Deutschland leidet noch immer an seinen Strukturproblemen

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz vor zwei Jahren haben führende Politiker von einer neuen deutschen Verantwortung gesprochen. Doch hat sich seither etwas getan? Nein! Trotz der Einsätze auf dem Balkan und in Afghanistan verharrt die Politik vornehmlich im Symbolischen und scheut militärische Risiken. Fünf Wegweiser für eine realistischere Sicherheitspolitik.

Author/s
Michael Rühle
IP
Creation date

Historisch hanebüchen

Richtige Wahl, falsche Begründung: Angela Merkel und das Time-Magazine

Author/s
Alan Posener
IP
Schlusspunkt
Creation date

Konventionell und nuklear

Die Rückkehr der Abschreckung ist unvermeidlich

Angesichts der militärischen Provokationen Russlands muss die NATO auf die neue Bedrohungslage reagieren. Vor allem die Staaten Mittel- und Osteuropas drängen auf eine dauerhafte Stationierung größerer Verbände, um glaubwürdige Abschreckung zu demonstrieren. Auch die nukleare Dimension darf dabei nicht ignoriert werden.

Author/s
Michael Rühle
IP
Creation date