Konjunkturpolitik

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zum Thema

„Das ist eine Bombe“

Scheitert China? Sebastian Heilmann und Eberhard Sandschneider im Gespräch

Mit einer aufstiegsorientierten Bevölkerung, selbstbewussten Unternehmern und einer krisenerprobten Regierungspartei scheint China prädestiniert dafür, sich immer wieder neu zu erfinden. Doch eine explosive Mischung aus Verschuldung, Überalterung und Sozialstaatsversprechungen bedroht den gesellschaftlichen Frieden – und damit die Zukunft des Modells China.

Autor*in/nen
Eberhard Sandschneider
Sebastian Heilmann
IP

Pragmatischer Staatskapitalismus

Das brasilianische Modell war bislang erfolgreich. Aber ist es zukunftsfähig?

Seit zehn Jahren versteht es Brasilien geschickt, orthodoxe und dirigistische Wirtschaftspolitik zu kombinieren: Hochzinspolitik und Haushaltsüberschuss hier, Sozialtransfers, höhere Mindestlöhne, die gezielte Förderung nationaler Unternehmen und der Verbleib von Schlüsselunternehmen und -banken im Staatsbesitz dort. Stößt das Modell jetzt an Grenzen?

Autor*in/nen
Ingo Malcher
IP
Veröffentlichungsdatum

Boom der Mittelschicht

Die Hintergründe des brasilianischen Wirtschaftsaufschwungs

Gut jeder zweite Brasilianer gehört heute zu der neuen Mittelschicht. Gestiegene Einkommen, Millionen neuer Arbeitsplätze und der Erfolg von Programmen zur Armutsbekämpfung haben das Lebensgefühl der fast 200 Millionen Einwohner des Landes verändert. Doch eine Reihe von Wachstumshemmnissen harrt weiter einer Lösung.

Autor*in/nen
Susann Kreutzmann
IP
Veröffentlichungsdatum

Aufstieg und Fall des Kapitalismus 

… und wie er sich aus den Geldkrisen der Gegenwart befreien könnte

Kapitalismus heißt Entwicklung ohne Endpunkt, Fortschritt ohne Ziel. Was aber, wenn sich das Wachstum von seiner Substanz nährt, bis ihm zuletzt die Grundlagen fehlen? Dann stehen wir vor einer neuen Epoche, in der Geld nicht mehr kulturell beschwört, sondern mit ihm verantwortlich gearbeitet wird.

Autor*in/nen
Dieter Schnaas
IP
Veröffentlichungsdatum

Wachsen, aber wie?: Europas verlorenes Jahrzehnt

Was wir jetzt bräuchten – und vorerst nicht bekommen werden

Europas Wachstum stagniert. Wie ließe es sich wieder ankurbeln? Wer hat Recht im Streit „austerity versus growth“? Gibt es ein Rezept für alle, oder müssen wir Lösungen finden, die auf einzelne Länder zugeschnitten sind? Acht führende Wirtschaftsexperten aus Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Portugal und Deutschland erklären, was jetzt zu tun ist.

Autor*in/nen
Sir Howard Davies
IP
Veröffentlichungsdatum

Brasiliens Transformation

Im regionalen und im globalen Vergleich schlägt sich das Land beachtlich

IP
Veröffentlichungsdatum